Management-Cup Bayern – Das Planspiel zur Unternehmensgründung

Planspiel Management Cup Bayern

Management-Cup Bayern – Das Planspiel zur Unternehmensgründung

21. November 2021Sophie Otto

Wie gründe ich ein Unternehmen? Was muss ich beachten, welche Risiken gibt es und wie führe ich mein Unternehmen zum Erfolg? Wenn du gerne Antworten auf all diese Fragen hättest, dann ist das Planspiel Management-Cup Bayern genau das richtige für dich.

Ganz nach dem Motto „Learning business by doing business“ führt dich das Spiel durch den Prozess der Unternehmensgründung. In drei Runden werden von kleinen Teams Unternehmen gegründet, Businesspläne erstellt und präsentiert sowie Bankgespräche geführt, ganz wie unter realen Bedingungen. Diese Unternehmen treten dann gegeneinander auf einem computergestützt simulierten Markt an. Wie im echten Leben können sie insolvent gehen, oder aber auch zum Marktführer werden. Die Gewinner qualifizieren sich schließlich für den Master-Cup, wo sie gegen andere Hochschulen und Universitäten antreten, und haben sogar die Chance, am bayernweiten Champion-Cup teilzunehmen.

Das Unternehmens- und Entrepreneurship Planspiel, das bereits seit 2010 an der Uni Bamberg angeboten wird und hier die höchsten Teilnehmerzahlen erreicht, ist eine gute Weiterbildungsmaßnahme für Studierende aller Fachrichtungen. Dabei winken nicht nur Preise diverser Sponsoren wie BMW, Continental, Audi, Siemens und noch viele andere; jede/r TeilnehmerIn erhält zudem ein Zertifikat, das als hervorragende Referenz für Bewerbungen dient.

Auch in diesem Jahr wird das Spiel in Form eines Online-Blockseminars via Zoom angeboten. Das Unternehmensplanspiel findet am 10. und 11.12.2021 jeweils von 8 bis 17 Uhr statt. Bei Fragen kannst du dich jederzeit an Jasmin Schauder (jasmin.schauder@uni-bamberg.de) wenden. Die Anmeldung und weitere Informationen findest du auf der Homepage des Management-Cups oder auf den Seiten des BIG (Büro für Innovation und Gründung der Universität Bamberg). Der Zoom-Link wird ein paar Tage vorher nach entsprechender Anmeldung verschickt.

Bildnachweis: 
mohamed Hassan auf Pixabay und Management Cup Bayern

Feki.de Infoabend

Feki.de Infoabende

Feki.de Infoabend

07. Oktober 2022Niklas Schäfer

Am Donnerstag, den 27. Oktober um 20:00 Uhr laden wir euch zu Bier und Limo auf unseren Infoabend im Raum U5/02.17 in der Innenstadt ein. Im Anschluss gehen wir zusammen in eine gemütliche Bar oder Kneipe in der Nähe. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!

Über uns

Feki.de ist nicht nur die Feki - Wir sind Studenten aus allen Fakultäten, die bei Feki.de das Studierendenleben in Bamberg genießen und mit zahlreichen Projekten die Studienzeit so aufregend wie möglich gestalten möchten. Feki.de gehört seit über 20 Jahren zu den größten hochschulnahen Gruppen Bambergs und hat unzählige Studenten durch ihre Studienzeit begleitet.

Vor dem Infoabend kannst du dir hier schonmal einen Überblick über unsere Projekte und das Vereinsleben verschaffen:

Unsere Projekte

  • UniShop: Wir betreuen den offiziellen UniShop der Universität in Eigenregie - Hast du die nächste coole Produktidee? 
  • Partycipate: Die Partyreihe versetzt jedes Jahr tausende Studenten in Ekstase - Bist du Partyanimal genug, um eine partycipate© zu organisieren?
  • Webseite: Unsere Webseite www.feki.de ist Dreh- und Angelpunkt deines Studiums - Erscheinen demnächst deine Artikel auf der Startseite? Oder hilfst du uns mit deinen IT-Kenntnissen, die Webseite weiterzuentwickeln? Wolltest du schon immer mal wissen, wie eine Webseite entsteht?
  • UniGuide: Jeder Ersti erhält ihn zur Einschreibung. Stehst du als Autor in der nächsten Ausgabe?
  • Organisiere mit uns viele weitere spannende Projekte und Events, in denen du Kenntnisse in den Bereichen IT, Eventteam, Redaktion, Layout, Marketing, Finanzwesen, Sponsoring, Foto oder Social Media, erlangst: Erstsemesterstammtische, Happy Hour Guides, Semesterwandkalender, Wahlhelfer, Webseite... dein Projekt?

Probier dich aus, lern dazu oder hab einfach nur Spaß am Vereinsleben.

Das Vereinsleben

  • Wöchentliche Vereinstage 
  • Teamwochenenden in Gruppenhäusern im Umkreis (18. November - 20. November)
  • Weihnachtsfeier
  • Vereinsgrillen
  • Kerwagänge
  • Feiern auf unseren partycipates
  • Feki.de Netzwerk

Sei auch du dabei und lerne gleich eine ganze Community für dein Leben in Bamberg und darüber hinaus kennen. Wir freuen uns auf dich!

Du hast noch Fragen oder an den Infoabenden keine Zeit? Dann schreib uns auf Instagram oder Facebook, sprich uns auf einer unserer Veranstaltungen an oder fülle gleich das Kontaktformular aus und wir melden uns bei dir. Bis bald! :) 

Feki.de - Vier Fakultäten, ein Verein.

Bildnachweis: 
Feki.de

Rückmeldung für das Sommersemester 2022

Rueckmeldung Uni Bamberg

Rückmeldung für das Sommersemester 2022

12. Januar 2022Anna Hench

Vom 17. Januar 2022 bis zum 4. Februar 2022 läuft die Rückmeldung für das kommende Sommersemester. In diesem Zeitraum müsst ihr den Semesterbeitrag von 103,80 € an die Universität überweisen. Die Bankverbindung und alle weiteren Infos findet ihr auf der Website.

Nach erfolgter Rückmeldung (ca. eine Woche nach der Überweisung) könnt ihr euren Studierendenausweis neu validieren lassen. Ob die Überweisung erfolgreich eingegangen ist, könnt ihr in den Onlinediensten überprüfen.

Bildnachweis: 
© Universität Bamberg

Wie viel Wahrheit steckt in der Politik?

Wie viel Wahrheit steckt in der Politik?

07. Oktober 2021Margherita Ragucci

Eine Studie der Uni Bamberg zum Wahrheitsgehalt politischer Aussagen. 

Gerade haben wir ihn hinter uns gelassen, den wochenlangen Bundestagswahlkampf. Politikerinnen und Politiker, die große Reden schwangen und so darauf hofften, die Gunst der Wähler zu erlangen.

Doch nicht selten werden politische Akteure mit den Vorwürfen konfrontiert, sie würden mit ihren Aussagen gerne von der Wahrheit abweichen.

Genau diesem Phänomen, der Wahrheit in der Politik, haben sich die Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Olaf Hoffjann und Lucas Seeber von der Uni Bamberg gewidmet. Zentraler Untersuchungsgegenstand ihrer Studie war eine sogenannte postfaktische Politik, also eine Politik, bei der der Bezug zu Fakten und der damit verbundene Wahrheitsgehalt nicht mehr im Mittelpunkt steht. Bei einer Befragung mit 758 Teilnehmenden sollte herausgefunden werden, wie verbreitet postfaktische Annahmen in Politik und Journalismus seien. Befragt wurden im Rahmen der Studie Bundestags- und Landtagsabgeordnete, Pressesprecherinnen und -sprecher, sowie Journalistinnen und Journalisten.

Die Auswertung der Umfrageergebnisse hat gezeigt, dass die Befragten Politikerinnen und Politiker selten Lügen unterstellen, wohingegen Politikerinnen und Politiker selbst ihren Kolleginnen und Kollegen oft fehlenden Wahrheitsgehalt vorwerfen – und das auch deutlich häufiger, als es Ihre Pressesprecher oder Journalisten tun.

Die Studie hat des Weiteren gezeigt, dass 1,2% der Befragten der Ansicht sind, Lügen in der Politik seien legitim. Und sogar 33% der Befragten erkannten Übertreibungen in der Politik als legitim an. Olaf Hoffjann schließt daraus, dass eine bewusste Täuschung unter den Befragten als kritikwürdiger angesehen wurde als Gleichgültigkeit der Wahrheit gegenüber. 

Rund die Hälfte der Befragten gab an, sich als Teil einer postfaktischen Demokratie anzusehen. Also einer Demokratie, in der der Wahrheitsgehalt politischer Aussagen immer weiter in den Hintergrund rückt. Ein Großteil davon, genauer gesagt 94% der Teilnehmenden, verurteilte dabei Lügen und Bullshit, - das Ergänzen ungeprüfter Aussagen - um davor aufgestellte Thesen zu stützen.

 

Auf Anfrage bei den Forschenden besteht die Möglichkeit, einen tieferen Einblick in die Ergebnisse der Studie zu erhalten. Der Kontakt hierfür kann per E-Mail aufgenommen werden, die E-Mail-Adressen finden sich auf der Homepage des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg.

Bildnachweis: 
https://pixabay.com/photos/pinocchio-nose-lying-nose-long-lie-2917652/

Fit in den Winter - Uni-Sportkurse im Wintersemester 21/22

Unisport Uni Bamberg

Fit in den Winter - Uni-Sportkurse im Wintersemester 21/22

06. Oktober 2021Julia Winter

Endlich ist es wieder so weit: Der Uni-Sport startet in eine neue Runde und bietet nach langer Pause und trotz der Corona-Pandemie eine Auswahl an Kursen im kommenden Semester an.
Eine bunte Mischung aus verschiedenen Sportarten wird angeboten, die ihr hier ansehen könnt.

Es ist dieses Jahr besonders wichtig, dass die Anmeldung vom 11. Oktober ab 9 Uhr bis zum 13. Oktober um 18 Uhr verbindlich erfolgt. Am Kurs teilnehmen kann man nur dann, wenn die Anmeldung vom Sportzentrum bestätigt wurde.

Zu beachten gilt es, dass keine Barzahlung möglich ist. Ein SEPA-Lastschrift-Mandat muss ausgedruckt und unterzeichnet persönlich
- im Sekretariat des Sportzentrums abgegeben (Briefkasten für Mandate befindet sich neben der Sektretariatstüre)

- oder eingescannt unterschrieben per E-Mail (waltraud.grossmann@uni-bamberg.de) gesendet,

- oder postalisch (Sekretariat des Sportzentrums, Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg) eingesendet werden.

 

Wichtig ist dabei, dass das SEPA-Mandat fristgerecht (3-5 Tage nach der Buchung) abgegeben wird.

Des Weiteren gilt für alle, die an einem der Kurse teilnehmen wollen, die 3G-Regel, ihr müsst also geimpft, genesen oder getestet sein.

Weitere Informationen zum Sportzentrum findet ihr hier.

Viel Spaß!

Bildnachweis: 
https://pixabay.com/de/photos/hanteln-schuhe-turnschuhe-2465478/

Hochschulwahlen 2021

Uni Bamberg Hochschulwahlen Juli 2020

Hochschulwahlen 2021

05. Juli 2021Vanessa Freudl

Deine Stimme zählt!

Bis zum 29. Juli 2021 finden die diesjährigen Hochschulwahlen der Uni Bamberg statt (Verlängerung der Frist wegen Verzögerungen beim Versand); am Donnerstag, den 17. Juni ergingen die Wahlbenachrichtigungen an alle wahlberechtigten, immatrikulierten Studierenden. Darin findest du u.a. deine Wahlnummer, die dich zur Hochschulwahl berechtigt. Wegen der aktuellen Corona-Auflagen werden die Hochschulwahlen ausschließlich per Briefwahl stattfinden. Ein Antrag der Briefwahlunterlagen ist nicht notwendig. Diese werden allen Wahlberechtigten von Amts wegen automatisch gesendet. Daher ist es wichtig, dass deine Adresse in den Onlinediensten der Studierendenkanzlei aktuell ist.

Du kannst Mitstudierende für den Senat, den Fakultätsrat deiner jeweiligen Fakultät und das Studierendenparlament wählen. Das genaue Wahlsystem findest du hier.

Elektronischer Wahlhelfer

Um dir die Wahl zu erleichtern, haben wir unseren elektronischen Wahlhelfer aktualisiert. Vorstellen kann man sich das Ganze wie bei den Bundestags- und Landtagswahlen. Du kannst einfach per Mausklick deine Ansichten zu verschiedenen Themen mit denen der zur Wahl stehenden Hochschulgruppen und Senatskandidaten/-kandidatinnen vergleichen.

Der Fragebogen besteht aus diversen Fragen zu uni-nahen Themen. Du kannst den jeweiligen Statements zustimmen, sie ablehnen, dich neutral verhalten oder sie überspringen. Dein jeweiliges Antwortverhalten wird dann mit dem der jeweiligen Parteien verglichen und so ein Übereinstimmungsergebnis errechnet.

Wie wähle ich richtig?

Senat: Du hast zwei Stimmen und kannst diese auf zwei Personen EINER Liste verteilen oder auf einer Person kumulieren.
Fachschaft: Wie beim Senat. Zwei Vertreter/innen kommen in den Fakultätsrat.
Studierendenparlament: Du hast 17 Stimmen, die du listenübergreifend verteilen kannst. Du kannst auch ein Listenkreuz machen oder pro Person bis zu drei Stimmen verteilen.

Die Wahlmodalitäten und weitere Informationen findest du im offiziellen Wahlausschreiben.

Nutz die Chance und wähle - trotz Corona!

Die Gewinner unseres Schreibwettbewerbs "UNIkum - der/die Einzelne im Studium"

Schreibwettbewerb Uni Bamberg WS20-21

Die Gewinner unseres Schreibwettbewerbs "UNIkum - der/die Einzelne im Studium"

15. Dezember 2020Anna Hench

Feki.de, Rezensöhnchen und Ottfried präsentieren: Die Gewinner unseres gemeinsamen Schreibwettbewerbs "UNIkum - der/die Einzelne im Studium"!

Zwei Wochen intensiver Beratung liegen hinter unserer Jury. Unser sechsköpfiges Gremium, bestehend aus Dr. Denise Dumschat-Rehfeldt (Germanistik, Uni Bamberg), Prof. Dr. Christoph Jürgensen (Germanistik, Uni Bamberg), Hr. Manuel Stark (freier Journalist für u.a. Die ZEIT und SZ Magazin) sowie drei Vertreterinnen der jeweiligen Hochschulgruppen hat alle eure Einsendungen sorgfältig gesichtet, und diese drei aufstrebenden Schriftsteller-Sterne haben es geschafft:

Jessica Schottorf mit "Das Studium - in a nutshell"
Veröffentlichung bei Feki.de

Tobias Krug mit "Ein Ex-Insider packt aus: Mein Ausstieg aus der BWL-Szene"
Veröffentlichung bei Rezensöhnchen

Anna Keller mit "Coronerstis und wo sie zu finden sind - zuhause"
Veröffentlichung bei Ottfried

 

Darüber hinaus wartet jeweils ein Materialpreis, bestehend aus UniShop- und Ottfried-Merchandise sowie Buchpreisen vom Rezensöhnchen, auf unsere drei Gewinner*innen!

Wir gratulieren Jessica Schottorf, Tobias Krug und Anna Keller herzlich zu ihren verdienten Gewinnen. Genauso möchten wir uns aber auch bei allen anderen Teilnehmer*innen bedanken, die es leider nicht aufs Treppchen geschafft haben. Es war ein wirklich knappes Rennen innerhalb der Jury, und es war eine Freude, ausnahmslos jeden Text zu lesen! Uns hat der Schreibwettbewerb riesigen Spaß gemacht, und wir hoffen, euch vielleicht beim nächsten wiederzusehen!

Bildnachweis: 
Feki.de

Das Studium - In a nutshell

Schreibwettbewerb UNIkum Gewinnerbeitrag Jessica Schottorf

Das Studium - In a nutshell

15. Dezember 2020Gast

Gewinnerbeitrag unseres Schreibwettbewerbs "UNIkum - der/die Einzelne im Studium"

 

Das Studium - In a nutshell

von Jessica Schottorf

Sachen packen, Umzugskisten,
Es war eh schon längst Zeit auszumisten,
Ab ins Auto, neue Stadt, neues Leben, zack zack zack
Wenig Zeit, um anzukommen,
Neue Kontakte bei der Kneipentour gewonnen,
Am nächsten Tag nicht gleich erkannt,
Die Stimmung noch recht angespannt,
Smalltalk hier, Seminare da,
Der Sinn der Vorlesung noch nicht ganz klar.
Die Wochen kommen, die Wochen gehen,
Die erste Prüfungszeit schon abzusehen.
Erste Prüfung, erster Kummer,
Wie war noch gleich meine Matrikelnummer?
Die ersten Klausuren sind nun erledigt,
Mein Inneres setzt trotzdem an zur Predigt:
Der ganze Stress und das auch noch nächtelang,
Fang das Lernen das nächste Mal halt einfach früher an!

Semesterferien - wie schön das klingt,
Und doch bin ich sogleich verstimmt,
Ein Praktikum steht an, es ist eins von vielen,
Ich komme nicht drum herum, auf die Uhr zu schielen,
Keine Erholung weit und breit,
Vielleicht trifft er doch zu, der Begriff: Vorlesungsfreie Zeit.

Nächstes Semester, die Uni vertraut,
Auch wenn es gleich wieder vor den Referaten graut,
Ein stressiges Leben ist das schon,
Denke ich bei mir und dreh mich morgens um halb 10 in meinem Bett noch einmal um.
Das neue Wissen wächst mit jedem Tag,
Auch wenn ich das meiste nach der Prüfung schon wieder vergessen hab,
Die Ironie, sie wird deutlich in so manchen Kursen,
Mir fallen gleich mehrere Beispiele ein, ohne wirklich lang zu suchen.
Frontalunterricht ist schlecht, erzählt uns der Prof hier zum einen,
… In der Vorlesung, mit 400 Leuten, ohne Zeit für Zwischenfragen einzuräumen.
Auswendiglernen ist natürlich auch fatal,
Aber ohne wäre die Note dann doch katastrophal.
So läuft es weiter das zweite von vielen Semestern,
Jedoch nicht, ohne dass wir abends mit Wein über das System ablästern.
Und dann am nächsten Morgen, wie sollte es auch anders sein,
schlüpfen wir wieder in unsere alte Rolle hinein.
Fort sind die nächtlichen Weltverbesserungsvorschläge,
Aber schließlich ist das Hirn mit Kater bekanntermaßen eher träge.
Wahre Veränderung das bräuchte Mut,
Und eigentlich gefällt uns das Studium doch recht gut.

Drei, vier, fünf Semester sind nun schon Geschichte,
Noch immer stapelt sich mein dreckiges Geschirr auf der Küchenanrichte.
Ob ich es jemals lerne, steht in den Sternen,
Es ist das gleiche, wie rechtzeitig anzufangen, zu lernen.
Doch in einer Sache ging es tatsächlich voran,
mein Essen verbrannte nur noch dann und wann!
Auch eine Waschmaschine schaffe ich mir nun an,
Wer hätte gedacht, dass ich mal so erwachsen sein kann.

Fünf Jahre ist der Schulabschluss nun schon her,
Mein Kinderzimmer zuhause seitdem leer.
Seit fünf Jahren schon das gleiche Schema,
Kommt es dran in der Prüfung, dieses oder jenes Thema?
Auf Lücke lernen oder nicht?
Gewissheit über die Entscheidung dann in altbekannter Klausureinsicht.
Portfolios hier und da noch eine Hausarbeit,
Nach keinem Semester fühle ich mich mehr dazu bereit.
Der Ersti-Bonus schon lang passé,
Ob ich mich irgendwann wirklich als Hochsemestler seh?
Das waren doch jene, mit Ahnung und Wissen,
Nach beiden Dingen suche ich bei mir jedoch eher verbissen.

Die noch offenen Module, sie schwinden,
Motivation kann ich montagmorgens leider trotzdem nicht finden.
Die letzten ECTS-Punkte, sie stehen ins Haus,
Wie sehen wohl erst die Abschlussklausuren aus?
So langsam sehne ich mich dann doch nach einem Job,
Aber was hört man da vom Kultusministerium: Einstellungsstopp!
Die Lehrer sie fehlen, eine Anstellung gleicht trotzdem einem Sechser im Lotto,
Nun gut, lebenslanges Lernen ist ja angeblich das Motto.
Und wieder diese Sache mit der Ironie,
so ganz verstehen, werde ich das System wohl nie.
Es schreit verdächtig nach philosophisch angehauchten Gesprächen,
aber seien wir ehrlich: Als ob wir aus unserer Routine jemals wirklich ausbrächen.

So schaue ich zurück und denke leise für mich,
schön wars das Studium, aber immer leicht war es nicht.
Es gab Höhen und Tiefen, viel Neues zu lernen,
Gleichzeitig immer bedacht, sich nicht zu weit von sich selbst zu entfernen.
Das Arbeitsleben es ruft und ehrlich gesagt, die Freude ist groß
Bald bin ich zumindest das Mensaessen los.
Irgendwann will das Erlernte schließlich angewendet sein,
Na gut, außer vielleicht mein Latinum. Das braucht wirklich kein …
Spaß beiseite, noch ein letzter Satz,
Dann gebe ich für den nächsten Autoren Platz.
Der Weisheit letzter Schluss, und was soll ich noch sagen, außer vielleicht:
So ein paar Semester Studium könnte ich eigentlich noch ganz gut vertragen.

 

Wir grautlieren Jessica Schottorf herzlich zu ihrem verdienten Gewinn bei unserem Schreibwettbewerb "UNIkum - der/die Einzelne im Studium"! Hier könnt ihr die weiteren Gewinnerbeiträge von Tobias Krug bei Rezensöhnchen und Anna Keller bei Ottfried lesen. (Verlinkungen werden bei Veröffentlichung der jeweiligen Texte hier eingebunden)

Bildnachweis: 
Jessica Schottorf

Anmeldung zu dezentralen Prüfungen ab 8. Dezember

Prüfungsanmeldung Uni Bamberg

Anmeldung zu dezentralen Prüfungen ab 8. Dezember

07. Dezember 2020Anna Hench

Der Anmeldezeitraum für die dezentral organisierten Prüfungen beginnt am 8. Dezember. Die genauen Fristen lauten

Anmeldephase: 08.12.2020 (10 Uhr) bis 23.12.2020 (23:59 Uhr)

Abmeldephase: 08.12.2020 (10 Uhr) bis 17.01.2021 (23:59 Uhr)

Diese Fristen können bei einigen Lehrstühlen verfahrensbedingt abweichen. Im Zweifel könnt ihr die genauen Fristen beim jeweiligen Lehrstuhl erfragen. Weitere Informationen und generelle Hinweise findet ihr auf der Seite des Prüfungsamtes unter den Prüfungsterminen.

Comment