Ein Teil der Vereinten Nationen sein - National Model United Nations

Ein Teil der Vereinten Nationen sein - National Model United Nations

23. Januar 2022Vanessa Freudl

 

Jedes Jahr im Frühjahr findet in New York die weltweit größte Simulationskonferenz der Vereinten Nationen statt: die National Model United Nations (NMUN). Daran nehmen jährlich fast 5000 Studierende aus über 130 Ländern teil.

Für fünf Tage dürfen die Teilnehmenden dabei in die Rolle von Diplomaten schlüpfen und in verschiedenen Komitees die Interessen ihres Landes durchzusetzen. Neben dem besonderen Flair des echten UN-Sitzes in New York, wo die Konferenz stattfindet, lebt das Projekt auch vom Engagement der Studierenden.

Damit die Teilnehmenden auch gut für die schwierige Aufgabe des diplomatischen Auftretens gerüstet sind, findet jede Woche ein Seminar und ein Tutorium statt, um die Studierenden gut vorzubereiten. Während sich im Seminar alles um die Funktionsweise der UN dreht, beschäftigt sich das Tutorium vor allem mit dem Land, das die Studierenden vertreten, um es möglichst facettenreich kennenzulernen. Das Tutorium wird von motivierten NMUN-Teilnehmenden aus den Vorjahren gehalten, womit die Studierenden auch von deren persönlichen Erfahrungen profitieren können.

Interesse geweckt? Dann kannst du dich auf der Website und dem Instagram Kanal von @nmun_bamberg weiter informieren. Und wer sich selbst bewerben möchte: Die nächste Bewerbungsfrist startet im August! Auf der Website findest du auch hilfreiche Infos zum Bewerbungsprozess.

Bildnachweis: 
NMUN

Vortrag über digitale Barrierefreiheit

Vortrag über digitale Barrierefreiheit

22. Januar 2022Linus Glaser

Fahrstühle an Bahnhöfen, Rampen an Treppen, auditive Signale an Ampeln, das alles sind Beispiele für Barrierefreiheit im Alltag, welche Menschen mit körperlichen Einschränkungen dabei unterstützen, sich zurecht zu finden. Was jedoch oft vergessen wird: Barrieren, beziehungsweise Barrierefreiheit gibt es eben nicht nur im analogen Alltag, sondern auch in der digitalen Welt. Doch wie genau sieht Barrierefreiheit im Netz aus? Wie navigiert ein sehbehinderter Mensch eine Website? Mit welchen Problemen ist ein hörbehinderter Mensch bei einem Zoom-Meeting konfrontiert? Das Dezernat Kommunikation & Alumni, die Kontaktstelle Studium und Behinderung und die Schwerbehindertenvertretung der Universität Bamberg laden Universitätsangehörige herzlich ein, sich am Dienstag, 25.01.2022, zu diesem Thema zu informieren.

Hierzu hält Frau Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten von 09:30 Uhr bis 11 Uhr einen Vortrag via Zoom. Sie ist unter anderem Landesbeauftragte der hessischen Landesregierung für barrierefreie IT und Leiterin der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie IT beim Regierungspräsidium Gießen. Selbstverständlich wird die gesamte Veranstaltung durch einen Schriftdolmetscher untertitelt. Jede und jeder, die oder den es interessiert, kann die Zoom-Einwahldaten unter www.uni-bamberg.de/intranet/arbeitsplatz/dokumente/barrierefrei/ abrufen. Beachtet bitte, dass es sich hier um einen Link handelt, der nur über das Intranet der Uni Bamberg aufgerufen werden kann, das heißt, ihr müsst entweder mit dem WLAN der Uni verbunden sein, oder euch mit einem VPN der Uni Bamberg verbinden. Eine Anleitung hierzu findet ihr auf der Website des Rechenzentrums.

Bildnachweis: 
Pixabay

Rückmeldung für das Sommersemester 2022

Rueckmeldung Uni Bamberg

Rückmeldung für das Sommersemester 2022

12. Januar 2022Anna Hench

Vom 17. Januar 2022 bis zum 4. Februar 2022 läuft die Rückmeldung für das kommende Sommersemester. In diesem Zeitraum müsst ihr den Semesterbeitrag von 103,80 € an die Universität überweisen. Die Bankverbindung und alle weiteren Infos findet ihr auf der Website.

Nach erfolgter Rückmeldung (ca. eine Woche nach der Überweisung) könnt ihr euren Studierendenausweis neu validieren lassen. Ob die Überweisung erfolgreich eingegangen ist, könnt ihr in den Onlinediensten überprüfen.

Bildnachweis: 
© Universität Bamberg

Nachwuchskünstler auf dem Siegertreppchen

Nachwuchskünstler auf dem Siegertreppchen

12. Dezember 2021Margherita Ragucci

Acht Studierende aus Deutschland ausgezeichnet beim Bundespreis für Kunststudierende
 

Zum 25. Mal hat sich im vergangenen November die Preisverleihung des „Bundespreis für Kunststudierende“ gejährt. Acht Studierende von verschiedensten Kunsthochschulen und Akademien aus ganz Deutschland, haben sich dabei gegen mehr als 40 KonkurrentInnen durchgesetzt. Die Wahl der Sieger fiel dabei durch die Jury des Wettbewerbs, bestehend aus Dr. Sebastian Baden, dem Kurator für zeitgenössische Kunst und Skulptur in der Kunsthalle Mannheim, dem Direktor des Kunstverein Nürnberg, Milan Ther, und der Direktorin der Stiftung Galerie für zeitgenössische Kunst Leipzig, Franciska Zólyom.

 

Der Bundespreis für Kunststudierende richtet sich an die 25 Kunsthochschulen und Akademien, die in der deutschen Kunsthochschulrektorenkonferenz vertreten sind.

Jeweils zwei Studierende oder Teams aus Studierenden werden von den Hochschulen nominiert. Der Wettbewerb, der mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 € sowie Produktionsstipendien im Wert von 18.000 € dotiert ist, verkörpert ein einzigartiges Forum für den kunstschaffenden Nachwuchs. Denn nicht nur die Preise stellen einen Anreiz zur Teilnahme dar. Vielmehr ist es die Möglichkeit, die eigenen Werke in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Von Installationen über Video, Bildhauerei und Malerei bis hin zu Performance und Multimedia – ein breit gefächertes Repertoire an Kunst

ist geboten. So vielfältig wie die Darstellungsformen sind auch die gewählten Themen: sie reichen von politischen und gesellschaftlichen Themen über künstliche Intelligenz und Sprache bis hin zu Ornamenten und Strukturen.

 

Die Werke der Studierenden können noch bis zum 30. Januar 2022 in der Bundeskunsthalle in Bonn bestaunt werden. Wer es bis Ende Januar allerdings nicht nach Bonn schaffen sollte, kann sich die prämierte Kunst in einem Katalog ansehen, der die Werke der Ausstellung umfasst.

Der Katalog kann entweder in der Buchhandlung der Bundeskunsthalle Bonn oder auch beim Deutschen Studentenwerk erworben werden.

Bildnachweis: 
pixabay

Leselust im Advent - "Buchsterne des Jahres"

Leselust im Advent - "Buchsterne des Jahres"

11. Dezember 2021Julia Winter

Die Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Uni Bamberg, Prof. Dr. Andrea Bartl, hat pünktlich zur Adventszeit ihre "Buchsterne des Jahres" vorgestellt. Sowohl alle, die noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk sind, als auch diejenigen, die die Weihnachtszeit zum Schmökern nutzen wollen, können hier fündig werden.

Romane

Matt Haig: Die Mitternachtsbibliothek

Nachdem Nora Seed aus Verzweiflung beschlossen hat, sich das Leben zu nehmen, erwacht sie in einer Welt zwischen Leben und Tod - in einer Bibliothek, in der es immer Mitternacht ist. Hier finden sich zahlreiche Bücher, in denen sich alle möglichen Lebensalternativen der Hauptperson verbergen und die sie in ihre anderen möglichen Leben bringen. Damit kann sie herausfinden, wie ihr Leben verlaufen wäre, wenn sie andere Entscheidungen getroffen hätte und ob sie damit glücklicher geworden wäre. Spannend ist an dem Buch auch, dass der Autor Matt Haig selbst unter Depressionen leidet und ihm sowohl seine Familie als auch das Lesen und Schreiben helfen, damit umzugehen. Sein Buch drückt die "Kraft des Lesens und des Lebens" aus, wie Prof. Dr. Bartl zusammenfasst.

 

Douglas Stuart: Shuggie Bain

Der Hauptcharakter des Buches ist ein Junge, der in einer Arbeiterfamilie in Glasgow in den 80er-Jahren aufwächst. Zum Unglück seines Vaters ist Shuggie keineswegs männlich und stark, sondern sensibel, feminin und irgendwie anders. Der einzige Halt des Jungen ist seine Mutter Agnes, die mit ihrer Schönheit und Eleganz der armen und harten Arbeiterwelt trotzt. Jedoch verfällt die Mutter immer stärker dem Alkohol und Shuggie beginnt den verzweifelten Kampf, sie zu retten. Prof. Dr. Bartl spricht von einem "zärtlichen Buch mit vielen Glücksmomenten".

 

Ewald Arenz: Alte Sorten

Zwei Frauen stehen sich in diesem Buch gegenüber - die junge und widerspenstige Sally, die kurz vor dem Abitur von Zuhause wegläuft, um allen Verpflichtungen zu entkommen und die alte, eigenbrötlerische und verschlossene Liss, die allein auf einem Bauernhof wohnt und Sally vorübergehend bei sich wohnen lässt. Obwohl beide Charaktere zu Beginn wenig miteinander anfangen können, entwickelt sich zwischen ihnen eine Freundschaft, unter anderem auch durch die gemeinsame Arbeit mit alten Birnensorten im Obstgarten. "Die Lesenden schmecken regelrecht die Birnen, wenn sie den Roman lesen", sagt Prof. Dr. Bartl.

 

Susanne Abel: Stay away from Gretchen. Eine unmögliche Liebe

Ausgangspunkt des Buches ist die Gegenwart, in der sich der Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath dazu gezwungen sieht, sich zunehmend um seine Mutter zu kümmern, die in einem Pflegeheim wohnt und immer mehr vergisst. Zunächst unglücklich über diese lästige Pflicht, entwickelt sie sich zunehmend zu einer spannenden Begegnung, denn die Mutter Greta beginnt von ihrem früheren Leben und ihrer Kindheit in Ostpreußen zu erzählen. Beim Anblick eines Fotos von einem kleinen Mädchen mit dunkler Hautfarbe verstummt die Mutter jedoch. Tom recherchiert daraufhin die Hintergründe und findet eine dramatische Liebesgeschichte, in der sich der Zeitgeist der vergangenen Tage widerspiegelt. Susanne Abel hat mit dem Buch "eine sehr spannende Frauenfigur" geschaffen, betont Prof. Dr. Bartl.

 

Hubert Achleitner: flüchtig

Eine Frau verlässt ihren Mann und macht sich mit ihren alten Volvo auf den Weg nach Griechenland, um ihr altes Leben hinter sich zu lassen. Die Frau Maria trifft auf ihrer Reise Lisa und erzählt ihr von ihrem Leben, woraufhin Lisa Kontakt zu Marias Ehemann Herwig aufnimmt. Die Lesenden werden mitgenommen auf eine Reise der beiden Frauen von den Bergen Österreichs bis Griechenland und begleiten sie auch auf dem Weg, auf dem sie auch sich selbst besser kennenlernen. Prof. Dr. Bartl sieht in dem Roman "ein klassisches Buch für die Corona-Zeit" - eine Ehefrau die es wagt, ihren Traum zu verfolgen und alles hinter sich zu lassen. Im Laufe der Zeit lernt sie jedoch auch, mit einer anderen Sichtweise auf ihr altes Leben zu blicken und auch die guten Seiten wieder zu erkennen.

 

Krimis

Chris Whitaker: Von hier bis zum Anfang

Schauplatz des Romans ist eine Kleinstadt in den USA, in der die 13-jährige Duchess wohnt, ein junges Mädchen, dass sich in der feindlichen Männerwelt behaupten muss. Ihren Bruder quasi allein aufziehend, muss Duchess sich zudem um ihre Mutter kümmern, die seit der Ermorderung ihrer Schwester vor 30 Jahren unter Depressionen leidet. Die ohnehin wackelige Familienkonstellation beginnt zu wanken, als der für den Tod der Schwester verurteilte Mörder, der früher der Nachbar der Mutter war, aus seiner Haftstrafe entlassen wird und wieder ins Nachbarhaus einzieht. Es beginnt eine Verfolgungsjagd zwischen dem Mörder und Duchess und das Mädchen wird zum weiblichen Sheriff. Prof. Dr. Bartl beschreibt das Buch als "weiblicher Western".

 

Johanna Mo: Nachttod

Die Hauptperson Hanna Duncker charakterisiert Prof. Dr. Barl als "karg, zerklüftet und abgründig". Sie zieht zurück auf ihre Heimatinsel Öland, eine triste und öde Insel. Während ihr Vater vor Jahren selbst in einen Mordfall verwickelt war, ist Hanna inzwischen Kommissarin und begegnet auf der Insel ihrem ersten Fall, einem toten Jungen. Während sie Ermittlungen anstellt, wird sie zunehmend mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Das Buch ist der Beginn einer Krimireihe aus Schweden.

 

Joachim B. Schmidt: Kalmann

Der Roman spielt im Norden Islands, wo Kalmann lebt, ein Junge, der geistig stark eingeschränkt ist und dessen größtes Talent darin besteht, Gammelhai herzustellen. Er hat sich selbst zum Sherif von Raufarhöfn ernannt und findet eines Winters eine Blutlache im Schnee, während zur selben Zeit ein wichtiger Mensch aus dem Dorf verschwunden ist. Das Besondere an dem Buch ist, dass die Kriminalgeschichte aus Sichtweise Kalmanns geschrieben ist, wobei die Perspektive eines naiven und gutgläubigen Menschen durch die Sprache ausgedrückt wird. "Eines der besten Bücher, die ich dieses Jahr gelesen habe", sagt Prof. Dr. Bartl.

 

Stephen King: Billy Summers

Billy ist Kriegsveteran und Auftragskiller. Mit seinem nächsten Job nimmt er einen Millionendeal an, der gleichzeitig der Letzte sein soll und ihm einen Neustart im Leben ermöglicht. Er soll einen Mann auf offener Straße erschießen. Nach der Vollendung seines Auftrags erkennt er jedoch, dass er gelinkt wurde und ein großer Drahtzieher im Hintergrund wirkt. Während Billy fliehen muss, rettet er die junge Alice vor einem Verbrechen und sie schließt sich ihm an - eine Liebesgeschichte entwickelt sich. Prof. Dr. Bartl sagt, dieses Buch sei ihre "Lektüre des Sommers" gewesen.

 

Sachbücher

Petra Bracht / Claus Leitzmann: Klartext Ernährung. Die Antwort auf alle wichtigen Fragen. Wie Lebensmittel vorbeugen und heilen

Wie kann man durch die richtige Ernährung den Körper positiv beeinflussen, welche Organe brauchen welche Nahrungsmittel und welche Diäten und Essenstrends halten, was sie versprechen? Auf wissenschaftlich fundierte Weise werden diese und weitere Fragen in dem Buch von zwei Ernährungsexperten geklärt. "Ein facettenreiches Buch", findet Prof. Dr. Bartl.

 

Tim Marshall: Die Macht der Geographie. Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt
Tim Marshall: Die Macht der Geographie im 21. Jahrhundert. 10 Karten erklären die Politik von heute und die Krisen der Zukunft

Weltpolitik ist stets auch mit Geopolitik verbunden, da jeder Staat durch sein Klima und seine Lage beeinflusst wird. Das Buch zeigt, wie große, geschichtsträchtige Nationen mit ihrer Kultur und Politik von ihrer Geographie beeinflusst wurden und werden. Während das erste Buch 2015 erschienen ist, beschäftigt sich seine Fortsetzung mit zehn Regionen, die Mittelpunkte zukünftiger Krisen des 21. Jahrhunderts sein werden.

 

Mark Forsyth: Eine kurze Geschichte der Trunkenheit. Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute

Alkoholkonsum ist kulturgeschichtlich eine höchst spannende Tätigkeit. Mark Forsyth beschäftigt sich in seinem Sachbuch damit, welche Art von Alkohol in einer Epoche konsumiert wurde und warum. Dabei wird deutlich, dass die Verbindung zum Alkohol schon eine lange Tradition in der Geschichte der Menschheit einnimmt. Prof Dr. Bartl spricht von einem "gut recherchierten Buch... bei dem Lernen Spaß macht."

 

Kinder- und Jugendbücher

Mareike Postel / Ann Cathrin Raab: Das Krakeltier

Das Krakeltier malt Linien in jeder erdenklichen Weise: Zacken, Kreise, Bögen. Gepaart mit lustigen Reimen ziehen sich diese Linien fühlbar durch das ganze Buch und können zur Schulung der Feinmotorik von Kindern nachgefahren werden. Gleichzeitig regt das Buch auch die Fantasie zu eigenen Zeichnungen an.

 

Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn

Ein Bilderbuch, das mit gängigen Klischees bricht: Ein Einhorn kommt im Herzwald zur Welt, kann sich jedoch in seine Rolle nicht wirklich einfügen. Es sagt deshalb zu allem immer Nein, weshalb es den Spitznamen NEINhorn bekommt. Als es schließlich seine Welt verlässt, trifft es auf Gleichgesinnte, die auch aus dem Rahmen fallen. Sie schließen sich zusammen, um sich gemeinsam gegen gängige Vorstellungen zu sträuben.

 

Felix Salten / Markus Lefrançois: Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde

Die bekannte Geschichte um das kleine Rehkitz präsentiert sich im neuen Gewand. Der Originaltext von Felix Salten wurde durch Markus Lefrançois illustriert und zeigt ein immer noch zeitgemäßes und aktuelles Thema: die Lebewesen der Natur und der menschliche Einfluss auf sie.

 

Christina Henry: Die Chroniken von Peter Pan. Albtraum im Nimmerland
dazu James M. Barrie: Peter Pan. Illustriert von MinaLima Design. Übersetzt von Bernd Wilms

Wie wäre die Geschichte von Peter Pan, wenn sie nicht er selbst erzählt, sondern sein Gegner, Captain Hook? Christina Henry hat sich der Frage gewidmet und schildert in ihrem Roman, dass nicht Captain Hook der Bösewicht ist, sondern in Wahrheit Peter Pan als solcher enttarnt wird. Prof. Dr. Bartl spricht von einem "modernen All-Age-Buch", das dabei entstanden ist.

 

Die Bücher des Jahres

Benedict Wells: Hard Land

1985 in den USA: Der 15-jährige Sam, der aus schwierigen Familienverhältnissen kommt, erlebt einen ganz besonderen Sommer: Er verliebt sich das erste Mal, findet Freunde und entdeckt die Liebe zum Kino, zu den Filmen und zur Musik der 80er Jahre. Aber auch negative Ereignisse muss er bewältigen. "Ein kluges Buch über die Schmerzen des Erwachsenwerdens", findet Prof. Dr. Bartl.

 

Martin Panchaud: Die Farbe der Dinge

Ein besonderes und auch ungewöhnliches Buch hat Martin Panchaud geschaffen, da es sich um eine Graphic Novel handelt. Das Buch ähnelt einem Comic, wobei die Personen im Buch lediglich durch bunte Kreise illustriert sind. Auch abstrakte Diagramme finden sich darin. Prof. Dr. Bartl betont jedoch: "Beim Lesen vergisst man die Abstraktion und es kommt zu einer kohärenten und spannenden Geschichte". Diese handelt vom 14-jährigen Außenseiter Simon, der durch einen Zufall beim Pferderennen einen Millionen-Gewinn erzielt. Gleichzeitig fällt die Mutter durch Gewalt des Vaters ins Koma. Da Simon noch nicht volljährig ist, kann er seinen Wettschein nicht einlösen. Es kommt zu einer aufregenden Suche nach einer Möglichkeit, um dieses Problem zu lösen.

Bildnachweis: 
pixabay

Regionale Unternehmen statt Traumstrände – Reisebloggering erforscht Berufe in der Region

Regionale Unternehmen statt Traumstrände – Reisebloggering erforscht Berufe in der Region

10. Dezember 2021Quirin Bortenschlager

Reisebloggerin Lena besuchte über die letzten beiden Jahre über zwanzig verschiedene Berufe in der Region Bamberg-Forchheim und teilte ihre Erlebnisse in ihrem Blog Next.Stop.Traumjob.

Als mit dem Beginn der Pandemie letztes Jahr die meisten Reiseblogger sich darauf beschränkten, alte Fotos auf ihren Social-Media-Kanälen zu recyclen, begab sich Lena auf eine Reise der anderen Art: sie reiste durch Mittelfranken und besuchte zwanzig verschiede Unternehmen, in denen sie nicht nur Interviews führte, sondern auch selbst Hand anlegte.

Ihre FollowerInnen konnten sie dabei auf jedem Schritt via ihren Blog Next.Stop.Traumjob oder ihren gleichnamigen YouTube-Kanal begleiten, wie sie beispielsweise als Tierpflegerin Waschbären füttert oder sich als Oberleitungsmonteurin durch eine Nachtschicht kämpft.

Ziel dieser Aktion war es, die Region Mittelfranken anderen Menschen nicht nur über eine rein touristische Perspektive näher zu bringen. Nachdem durch die Pandemie viele Berufsmöglichkeiten weggefallen sind, kann man so sehr bequem vielseitige Einblicke in potentielle Jobs in der Nähe erhalten.

Next.Stop.Traumjob ist eine Initiative der Regionalmanagement Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim zur Unterstützung bei der Berufsorientierung und attraktive Arbeitsplätze in der Region zu präsentieren.

Bildnachweis: 
Next.Stop.Traumjob und Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim GmbH

European Human Resource Management

European Human Resource Management

26. November 2021Sophie Otto

Bewerbt euch für das Europäische Human Resource Management (EHRM) Programm 2022!

Ihr wollt internationale Beratungserfahrung in Kombination mit einer erstklassigen Weiterbildung im Bereich Human Resource Management (HRM) sammeln? Dann seid ihr hier genau richtig!

Das Programm zielt darauf ab, Masterstudenten eine erstklassige Weiterbildung im Bereich HRM zu vermitteln und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, ein HR-Beratungsprojekt durchzuführen. Als HR-Consultant werdet ihr in ein internationales sowie firmenspezifisches Projekt eingebunden, in dem ihr einen wichtigen Beitrag zu den aktuellen Herausforderungen des Unternehmens leisten könnt. So sammelt ihr wertvolle Berufserfahrung im Ausland und lernt aufgeschlossene Kommilitonen kennen, die sich genauso für globale HR-Themen begeistern wie ihr. Als internationales Team arbeitet ihr gemeinsam an eurem Projekt, werdet kreativ und inspiriert sowie unterstützt euch gegenseitig beim Wachsen und Sammeln vieler persönlicher sowie beruflicher Erfahrungen.

Das macht sich nicht nur sehr gut im Lebenslauf, sondern ist auch eine großartige persönliche Erfahrung, macht viel Spaß und bringt 30 ECTS!

Weitere Informationen über das EHRM-Programm erhalten Sie auf der Website www.ehrm.de.

Wenn ihr noch Fragen habt, oder euch bewerben wollt, könnt ihr euch an die folgende E-Mail-Adresse wenden: ehrm.bwl-personal@uni-bamberg.de. Die Bewerbungsfrist läuft zum 22. Dezember dieses Jahres aus.

Bildnachweis: 
pixabay und EHRM

European Human Resource Management

European Human Resource Management

Do, 18/11/2021 - 14:44 - Sophie Otto

Lesung mit Autorin Jenny Erpenbeck

Lesung mit Autorin Jenny Erpenbeck

14. November 2021Quirin Bortenschlager

Am 15. November 2021 liest die preisgekrönte Autorin Jenny Erpenbeck aus ihrem neuen Liebesroman „Kairos“ am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft vor.

 

In der tragischen Geschichte über eine toxische Liebesbeziehung lernt die neunzehnjährige Katharina Ende der 1980er Jahre in der DDR den vierunddreißig Jahre älteren Hans kennen. Eine komplizierte Romanze entpuppt sich: Hans ist nicht nur verheiratet, sondern hat auch den Wandel vom indoktrinierten Hitlerjungen zum überzeugten Kommunisten hinter sich.

Jenny Erpenbeck hat schon viele Bücher mit Leben gefüllt, obwohl sie eigentlich gelernte Buchbinderin ist. Zudem wirkte sie bei zahlreichen Theaterproduktionen mit, unter andere, bei einer Inszenierung von „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen 1993. Die inzwischen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Schriftstellerin ist Mitglied in mehreren Akademien und war 2013 Professorin für Poetik in Bamberg.

Am 15. November findet eine Vorlesung zu ihrem neuesten Roman um 20 Uhr im Gebäude an der Universität 2, 96047 Bamberg, Raum 0025 statt. Nachdem es sich um eine Präsenzveranstaltung handelt, ist eine Anmeldung (unter lehrstuhl.germ-lit1@uni-bamberg.de) erforderlich.

 

Weiter Informationen findet ihr hier.

Bildnachweis: 
pixabay.com

Hegeltag 2021: Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz

Hegeltag 2021: Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz

12. November 2021Linus Glaser

Künstliche Intelligenz ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Smartphones, selbstfahrende U-Bahnen, Algorithmen, die unseren Suchverlauf auf Websites tracken und Profile über uns anlegen, all das ist nichts neues für uns. Doch auch in unsere Gefühls- und Gedankenwelt findet KI immer mehr Einzug. Anlässlich dieser Entwicklung bietet der Hegeltag 2021 unter dem Titel „Liebe in Zeiten Künstlicher Intelligenz“ die Möglichkeit, sich selbst ein paar Gedanken zu eben jener Entwicklung zu machen.
Los geht’s mit einem Smarttalk zu neuen Wegen der Bürgerabteilung am Samstag, 13. November um 19 Uhr im Großen Saal der VHS Bamberg Stadt im Alten E-Werk, Tränkgasse 4. Alternativ lässt sich die Veranstaltung auch via Livestream verfolgen. 
Und wer anschließend noch nicht genug hat, kann gerne auch noch den Tag drauf am Sonntag, 14. November ab 15 Uhr in der AULA der Universität, Dominikanerstraße 2a oder auch wieder per Livestream einem moral-psychologischen Vortrag von Dr. Katrien Schaubroeck, Professorin für Philosophie an der Uni Antwerpen, lauschen. Anschließend hält Dr. Dorothee Halcour, psychologische Psychotherapeutin aus Bamberg, ebenfalls einen Vortrag über ihre Sicht der Dinge. Und abschließend diskutieren die beiden Referentinnen noch mit Prof. Dr. Christian Illies, Inhaber des Lehrstuhls fürs Philosophie II an der Uni Bamberg auf dem Podium.
Alle nötigen Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Zugänge zum Livestream findet ihr hier: www.bamberger-hegelwoche.de

Bildnachweis: 
pixaby.com