Die Spielzeit 2021/22 am ETA Hoffmann Theater

ETA Hoffmann Theater_Spielzeit 2021/22

Die Spielzeit 2021/22 am ETA Hoffmann Theater

01. Juli 2021Anna Hench

Am 1. Juli 2021 haben Bambergs Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar und das künstlerische Leitungsteam um Intendantin Sibylle Broll-Pape das Programm des ETA Hoffmann Theaters für die kommende Spielzeit 2021/22 bekannt gegeben. Mit dem Wechsel des bisherigen Chefdramaturgen Remsi Al Khalisi besteht die künstlerische Leitung ab diesem Herbst nebst der Intendantin aus den Dramaturginnen Victoria Weich und Petra Schiller.

Wichtig ist dem ETA vor allem eines: endlich WIEDER IM SPIEL sein. So ist auch das Spielzeitmotto der kommenden Saison zu verstehen, das weniger eine stringente dramaturgische Einheit als die Freude an den gespielten Stücken in den Fokus rückt. Einige Produktionen werden aus den letzten zwei Jahren über- bzw. wiederaufgenommen, aber auch im kommenden Jahr wird es 11 vielversprechende Neuproduktionen im Geiste des zeitgenössischen Selbstverständnis‘ des ETA geben.

Eröffnen wird die kommende Spielzeit am 8. Oktober 2021 Rainald Goetz‘ „Reich des Todes“, in einer Inszenierung der Intendantin für die Große Bühne. Ein hochaktuelles, gesellschaftspolitisches Stück um die grundsätzlichen Strukturen von Macht(-missbrauch), vorgeführt anhand des Wandels einer Demokratie in eine zerstörerische Autokratie. Die kleinere Studiobühne feiert zwei Tage später am 10. Oktober 2021 Spielzeitpremiere von Philipp Gärtners „Gold“ (Regie: Wilke Weermann), worin in einem zerstörerischen Goldklumpenregen der Spätkapitalismus untergeht.

Nachdem letztes Jahr das Weihnachtsmärchen „Herr Bello und das blaue Wunder“ des Bamberger Kinderbuchautors Paul Maar nicht zur Aufführung kommen konnte, ist für den 13. November 2021 ein zweiter Anlauf auf der großen Bühne geplant (Regie: Jana Vetten). Für das Studio hat der renommierte Schriftsteller Björn SC Deigner, mit dem das ETA eine erfolgsträchtige Zusammenarbeit pflegt, wieder ein Auftragswerk geschrieben, das am 19. November 2021 zur Uraufführung kommt: „Der endlos tippende Affe“ (Regie: Mirjam Loibl) verspricht ein ideologiekritisches Stück zum Sinn und Unsinn des Lebens, anhand des titelgebenden mathematischen Theorems des unendlich tippenden Affen.

Der in Bamberg bereits bekannte Regisseur Sebastian Schug wird am 26. November 2021 mit Eduardo de Filippos „Die Kunst der Komödie“ ein fulminantes Lustspiel über die Relevanz des Theaters auf die Große Bühne bringen, und das bereits für letztes Jahr angesetzte Stück „Gi3F (Gott ist 3 Frauen)“ von Miroslava Svolikova schafft es hoffentlich am 21. Januar 2022 ins Studio. Dieses Stück dürfte besonders Befürworterinnen der feministischen Bewegung zusagen (Regie: Jakob Weiß). Kurz darauf adaptiert Sibylle Broll-Pape am 28. Januar 2022 Olga Grjasnowas Roman „Gott ist nicht schüchtern“ in einer ETA-eigenen Theaterfassung für die Große Bühne.

Anlässlich des E.T.A.-Hoffmann-Jubiläumsjahres 2022 bringt das Stadttheater am 11. März 2022 eine Inszenierung des „Sandmanns“ (Regie: Hannes Weiler) im Studio heraus, den die meisten noch aus dem Deutschunterricht kennen werden. Außerdem kommt mit Heinrich von Kleists „Der zerbrochene Krug“ (Regie: Fabian Gerhardt) ein weiterer Schullektüre-Klassiker am 18. März 2022 auf die Große Bühne.

Den Spielzeitabschluss bilden wie immer die Calderón-Spiele ab 25. Juni 2022, wieder mit einem Shakespeare: „Romeo und Julia“ in der Regie von Matthias Köhler – die alten Fachwerk-Balkone in der Alten Hofhaltung sollen schließlich auch einmal wieder bespielt werden.

Ein ganz besonderes Highlight findet aber schon vorher im Mai 2022 statt: Die 38. Bayerischen Theatertage kommen nach Bamberg – und im Zuge dessen eine Neukonzeption des traditionsreichen Theatertreffens. Statt dass wie bisher alljährlich jedes bayerische Theater eine Produktion entsendet, wird nun alle zwei Jahre eine handverlesene Jury ein kuratiertes Festivalprogramm für die Theatertage zusammenstellen. Deshalb steht noch kein Programm für die 38. Ausgabe fest, aber das ETA arbeitet bereits eifrig daran, neue Spielräume in der Stadt für das Festival zu erschließen. Eröffnen wird die Bayerischen Theatertage ein Auftragswerk der renommierten Theaterautorin Theresia Walser, dessen Inhalt aber noch eine Überraschung ist. Prinzipiell folgt die aktuelle Planung der Vision einer fast normalen Spielsituation, die nicht nur Stücke hintereinander zeigen, sondern einer Festival-Atmosphäre mit Begegnungsmöglichkeiten und Feierlaune in der Stadt Rechnung tragen will.

Wir von Feki.de freuen uns auf jeden Fall auf die prall gefüllte, kommende Spielzeit!

Und noch ein Tipp: Das neue Spielzeitheft gibt es auch zum Download auf der Webseite des ETA Hoffmann Theaters.

Bildnachweis: 
Anna Hench

Klimaneutrales Tanken in Bamberg

Klimaneutrales Tanken in Bamberg

02. Dezember 2022Franziska Götz

Aufgrund des immer weiter voranschreitenden Klimawandels und den damit einhergehenden staatlichen Fördermaßnahmen für elektrisch betriebene Fahrzeuge, steigt die Attraktivität von Elektromobilität – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit – rasant an. Auch die Studentenstadt Bamberg reagiert nun auf diese Entwicklung, indem hier ein optimales Ladenetzwerk für Elektroautos ausgestaltet werden soll.

Mit einem neuen Kooperationspartner an ihrer Seite, dem regionalen Landeverbund+, haben die Stadtwerke Bamberg beschlossen, die Anzahl der Ladepunkte in Bamberg auf 56 auszuweiten. Somit wird die lästige Suche nach einer Ladesäule beendet und gleichzeitig, mit einem Preis von 45 Cent pro Kilowattstunde, eine günstige und allgemein verfügbare Ladeoption für Elektromobilisten geschaffen. Besonders empfohlen wird hierfür die Installation der App des Ladeverbunds+ oder die Benutzung einer passenden Ladekarte, die über den Verbund bezogen werden kann. Die Möglichkeit, unabhängig davon mit anderen

Netzbetreibern seinen Akku wieder voll aufzuladen, bleibt natürlich trotzdem bestehen, geht aber mit anderen Tarif- und Vertragsbestimmungen einher.

 

Die Standorte der Ladesäulen

Insgesamt 40 Ladestationen sind in Parkhäusern und -plätzen der Stadtwerke mit Ökostrom versorgt. Um allen Elektroautobesitzern das Aufladen zu ermöglichen, wurde hier die Ladedauer auf vier Stunden begrenzt, indem nach Ablauf dieser Zeit eine Blockiergebühr fällig wird. Folgende Ladepunkte können in Bamberg genutzt werden: 

  • P+R-Anlage Heinrichsdamm (6)
  • P+R-Anlage Kronacher Straße (10)
  • Tiefgarage am Georgendamm (8)
  • Tiefgarage am Schönleinsplatz (9)
  • Tiefgarage Konzert- und Kongresshalle (6)
  • Tiefgarage Luitpoldeck (1)

Die restlichen 16 Ladepunkte sind im öffentlichen Raum zu finden. Die Standorte sind am Markusplatz, in der Gaustadter Hauptstraße 63, am Heinrich-Weber-Platz 10, in der Siechenstraße 101, in der Dr.-von-Schmitt-Straße 12, am Maxplatz, am Parkplatz Würzburger Straße, am Margaretendamm 28 und am Bambados.

Auch in der Zukunft soll das Ladenetzwerk immer weiter ausgebaut werden. Geplant sind weitere Stationen am Straßenrand sowie in den Tiefgaragen.

Bildnachweis: 
Stadtwerke Bamberg (Matthias Hoch)

Christmas Clubbing 2022

Ihr hattet schon länger nicht mehr die Gelegenheit eure schönsten Abendkleider mit passenden Schuhen zu tragen? Die neue Krawatte, passend zum Anzug, liegt im Kleiderschrank und möchte getragen werden? - Dann haben wir die perfekte Lösung für euch: Am 09.12.2022 feiert Feki.de nach langer Coronapause wieder das partycipate® christmas clubbing - und das in eleganter Abendgarderobe. Wir werden dieses Jahr wieder in den Haas-Sälen bei weihnachtlichem Ambiente von 22 bis 4 Uhr mit euch tanzen.

Kino in Bamberg

Kino in Bamberg

Do, 12/05/2022 - 20:59 - Anna Hench

Bamberger Kurzfilmtage - Die Gewinner stehen fest…

Bamberger Kurzfilmtage - Die Gewinner stehen fest…

01. Februar 2022Mia-Sara Malmgrön

Seit dem 24. Januar laufen in Bamberg die Kurzfilmtage. Noch bis zum 6. Februar könnt ihr euch die Werke einzigartiger Filmemacher anschauen. Die Gewinner stehen aber jetzt schon fest!

Letzten Samstag wurden die Gewinner im Odeon Kino verkündet. Insgesamt sieben Bamberger Zentauren, gegossen aus Schokolade, angefertigt von Adelbert Heil, durften freudig entgegengenommen werden.

Ausgezeichnet werden konnten die Filme in den Kategorien „Bester Regionalfilm“, „Jugendjurypreis“, „Beste Doku“, „Bester Animations-/Experimentalfilm“ und „Bester Spielfilm“. Darüber hinaus wurde der Favorit der Zuschauer und Zuschauerinnen mit dem Publikumspreis gekürt.

Ihr wollt alle Gewinnerfilme anschauen? Dann ab auf die Website des Festivals. Dort könnt ihr bis zum 6. Februar über einen kostenpflichtigen Zugang das Kurzfilmprogramm „Best of I: Preisträgerfilme“ anschauen und alle Gewinner auf einmal genießen.

 

Hier noch einmal alle Gewinner in der Übersicht

Bester Spielfilm: „Fidibus“|Regie Klara von Veegh|AT 2021

Beste Doku: „Das Spiel“|Regie Roman Hodel|CH 2020

Bester Animations-/Experimentalfilm: „Alles Übel der Welt“|Regie und Drehbuch Nicolai Dimitri Zeitler und Marlene Bischof|D 2021

Publikumspreis: „Dirt Devil 550 XS“|Regie Rolf Hellat|CH 2021

Kinderfilmpreis: „Mishou“|Animation Milen Vitanov|D 2020

Jugendjurypreis: „Den Rest mache ich morgen“|Regie Bejamin Kramme|D 2021

Regionalfilmpreis: “Die schönsten Pferdegeschichten“|Regie Lukas Reinhardt|D 2021

Bildnachweis: 
Pixabay

A la Carte von internationalen und deutschen Festivals genießen – Die 32. Bamberger Kurzfilmtage sind zurück

A la Carte von internationalen und deutschen Festivals genießen – Die 32. Bamberger Kurzfilmtage sind zurück

18. Dezember 2021Mia-Sara Malmgrön

Hunderte Kurzfilme – das Neueste aus dem deutschsprachigen Raum, sowie internationale Hits. Das erwartet die Zuschauer der 32. Bamberger Kurzfilmfestivals auch im kommenden Jahr. Nach einer erfolgreichen Online-Edition im März 2021, kehren die Kurzfilmtage nun wieder zurück. Diesmal auch mit einem besonderen Highlight.

Im Januar und Februar 2022 ist es wieder so weit. Die Bamberger Kurzfilmtage liegen in der Luft. Vom 24. Januar bis zum 6. Februar dreht sich der Wettbewerb um den „Bamberger Zentaur“. Handgefertigt von Bildhauer Adelbert Heil, kann er in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm, Kinderfilm und Regionalfilm ergattert werden.

Wem dieser Nervenkitzel noch nicht genug ist, der darf sich außerdem auf weitere Gastfestivals freuen. Hier sind unter anderem das Tampere Film Festival (Finnland), die Bukarest Film Schule (Rumänien) sowie das Queer Film Festival aus München eingeladen.

Auf den Leinwänden im Lichtspiel und der KUFA und darüber hinaus auch online deutschlandweit könnt ihr die Kurzfilmtage gespannt mitverfolgen. Aufgrund der aktuellen Pandemielage wird die erste Festivalwoche hybrid stattfinden. Ab dem 30. Januar bis zum 6. Februar spielt das Festival nur noch online.

Das finale Programm kann auf der Website des Festivals nachgeschaut werden.

 

Neue Köpfe – neue Ideen

Mit neuer Leitung und auch gleich neuem Vorstand zeigen sich im Jahr 2022 die Bamberger Kurzfilmtage. Nach mehr als 15 Jahren verabschiedet sich Volker Trautmann nach den 31. Kurzfilmtagen von seinem Posten als Programm- und Festivalleitung. An seine Stelle tritt seit diesem Sommer Katharina Breinbauer. Hier in Bamberg ist sie unter anderem als Finanzleitung bei den Projekten „Offene Werkstatt“ und „kontakt – das kulturprojekt“ tätig. Zweiter Vorstand darf sich nun Mariya Zoryk nennen. Diese begleitet bereits seit 2015 tatkräftig das Team in den Bereichen PR und Gästebetreuung, hier in leitender Funktion.

Die Zukunft des Bamberger Festivals wird auch durch die drei neuen Vorstände Julia Flachmann, Christian Kaiser und Johanna Kemmler geprägt sein.

Bildnachweis: 
Bamberger Kurzfilmtage

Wohnheimführer

Wohnheimführer

So, 01/08/2021 - 15:47 - Sophie Otto

Das Klimaglasprojekt – wie historische Verglasungen Klima und Ressourcen schonen

Alte Schaefflerei

Das Klimaglasprojekt – wie historische Verglasungen Klima und Ressourcen schonen

11. Juli 2021Quirin Bortenschlager

WissenschaftlerInnen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IPB und der Universität Bamberg haben herausgefunden, wie man historische Fenster so herrichten kann, dass sie modernen Standards entsprechen.

Sind historische Gebäude noch zeitgemäß? Und wie kann man diese für die Nachwelt noch möglichst lange erhalten, ohne dabei moderne Standards außen vor zu lassen? Das ist die grundlegende Herausforderung bei der Denkmalpflege.

Ein Forschungsprojekt der Universität Bamberg und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IPB mit dem eingängigen Namen „Innovative Lösungen für die Ertüchtigung von historischen Bestandsfenstern unter Aspekten des Klimaschutzes – Lebenszyklusbetrachtungen und Demonstration in der Alten Schäfflerei, Kloster Benediktbeuern“ hat nun Erkenntnisse ans Licht gebracht, die zur Lösung dieses Problems beitragen können.

Im Rahmen dessen wurde nach Methoden gesucht, wie man Fenster in historischen Gebäuden besser erhalten kann, ohne sie auszutauschen. Dabei standen vor allem ein geringer Ressourcenaufwand sowie eine klimaschonende Energiebilanz im Vordergrund.

Als Testfeld diente den Forschenden die Alte Schäfflerei am Kloster Benediktbeuern. Hier wurden verschiedene Möglichkeiten zum Erhalt der alten Fenster, wie etwa der Einsatz von Isolierglas erprobt und deren CO2-Abdruck und Wärmedämmung gemessen.

Die dort gewonnenen Erkenntnisse sollen zukünftig bei der Instandhaltung anderer historischer Gebäude behilflich sein.

Ausführlichere Informationen findet ihr hier.

Bildnachweis: 
Fraunhofer IBP