Theater in Bamberg

Theater in Bamberg

Di, 10/03/2020 - 11:40 - Anna Hench

Sozialkritik in Blassrosa

07. März 2020 - Anna Hench

Am Freitag, den 6. März feierte „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth am ETA Hoffmann-Theater Bamberg Premiere. Ein Werk, das wie kaum ein anderes gerade auf den deutschen Bühnen gespielt wird, und das aus gutem Grund.

Vorankündigung: Kulturelle Abwechslung im Uni-Stress durch die Produktion ANICULA

Vorankündigung: Kulturelle Abwechslung im Uni-Stress durch die Produktion ANICULA

07. Januar 2020Julia Winter

Wer eine Pause vom Lernen braucht, dem kann ein Theaterstück der besonderen Art zur Abwechslung empfohlen werden.

Das Stück ANICULA wird am 16. Januar um 19:30 Uhr in den Haas-Sälen Bamberg aufgeführt (in russischer Sprache mit deutschen Untertiteln).

Eine Kooperation der Theatergruppen AritSchocken Nürnberg, Russisches Theater Nürnberg und Theater MostY Erlangen hat sich dem Stück angenommen und beschreibt ihre Aufführung so:

Basierend auf einer Erzählung von Daniil Charms, einem Mitbegründer der absurden Literatur, versuchen wir, die Geburt, den Werdegang und den Untergang eines menschlichen Wesens, seinen nicht all zu langen Weg unter dem Sternenhimmel zu visualisieren, seine Unfähigkeit, dem Schicksal in die Augen zu schauen, um es zu verändern oder zu akzeptieren - das ist die künstlerische und philosophische Quintessenz, doch auf der Bühne erzählen wir eine konkrete Geschichte einer realen Figur: ein junger Mann - ein talentierter Schriftsteller, der dank der Ironie des Schicksals im Jahre 1939 lebt. Er verliebt sich in das wunderbarste aller Mädchen. Aber um ihn herum herrschen Angst und Denunziation, draußen ist Krieg und Hunger. 

Doch eines Tages platzt eine seltsame Alte in seine Wohnung herein...

 

Tickets online unter:

https://m.frankentipps.de/veranstaltung319462

 

ANICULA auf Facebook:

https://www.facebook.com/aniculastueck

Glitzer-Flitzer im Schlafzimmer - Lesung mit Virginia Woolf

Glitzer-Flitzer im Schlafzimmer - Lesung mit Virginia Woolf

29. November 2018Tina Tiedemann


Im E.T.A. Hoffmann Theater wurden die Besucher und Besucherinnen am Sonntag, denn 11. November von einer entspannten Bühnenkulisse empfangen. Das Bühnenbild lockte die Besucher mit der Botschaft "ein eigenes Zimmer", einem Buchtitel von Virginia Woolf, in den Theatersaal.

Ein bequemes Bett und eine Kommode, auf der unzähligen Bücher und Zeitschriften gestapelt waren - im Kontrast zu dem schlichten und funktionalen Bühnenbild trat Ewa Rataj mit ihrem bunten, mit Paletten bestickten Kostüm auf. Durch das auffällige Kostüm, aber vor allem durch ihre Präsenz, zog sie das Publikum in ihren Bann.

Während ihrer performativen Lesung begann sie über das Thema "Was ist eigentlich Feminismus?", so der Titel der Veranstaltung, vorzulesen.
Doch was ist überhaupt Feminismus? "Es ist kompliziert" rezipierte Rataj aus verschiedener Literatur, denn es ist schwierig, einen Begriff zu erfassen, wenn die Abgrenzungen zu anderen nicht klar definiert sind.

So begann sie aus der Literatur u.a. von Margarete Stokowski zu zitieren, die die mediendominierte Kontrolle des weiblichen Körpers beschreibt, der eine tägliche zwanghafte "To-Do-Liste" darstellt. Denn in den Medien wird durch die Produkte immer wieder betont, wie viele Defizite "frau" hat und wie "frau" diesen durch bestimmte Produkte entgegenwirken kann. Und all dies nur, um dem männlichen Geschlecht in der hetereo-dominiert geprägten Welt zu gefallen. So fand der Feminismus an dieser Stelle den Übergang vom Privaten in die Wissenschaft. Denn von nun an ging es um die Objektivierung des weiblichen Geschlechts, die Passivität, das Streben nach dem Gefallen anderer, welches an diese Rolle angegliedert ist. Doch wie entsteht dieses Bild der unschuldigen, naiven, hilfsbedürftigen Frau, die sehnsüchtig auf die Rettung ihres Traumprinzen wartet?

Fehlt es an weiblichen starken Vorbildern, an denen wir uns orientieren können? Oder ist es eher das Problem, dass diese starken weiblichen Rollenbilder nur viel zu selten Platz finden in den Geschichtsbüchern? So ist an dieser Stelle besonders Olympe de Gouges hervorzuheben, die als Frauenrechtlerin in Zeiten der Aufklärung und der französischen Revolution für Menschenrechte einstand und diese auch für die Frauen und Bürgerinnen einforderte. Oder auch Louise Otto-Peters, die Mitbegründerin der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung. Sie kämpfte für die gleichwertige Ausbildung von Jungen und Mädchen, sowie sie sich deutlich für das Frauenwahlrecht aussprach, welches bisweilen seit bereits 100 Jahren in Deutschland besteht. Außerdem war sie eine der ersten Feministinnen, die die gesellschaftlichen Verhältnisse als Grundlage der Ungleichheit zwischen Frauen und Männern sah und diese weniger den biologischen Anlagen zuschrieb.

So machte es den Männern (nur?!) früher Angst, wenn sie einer dominaten, handelsstarken Frau begegneten, welches sich nicht nur in der Geschichtsschreibung, sondern auch in anderen literarischen Werken niederschlägt. So werden in Mythen und Märchen Frauen mit Macht negativ assoziiert und als Hexen und Sirenen betitelt, die die Männer in den Tod locken wollen und vor denen man Abstand nehmen soll.

Nach der Frage: "Wer ist ein Feminist oder eine Feministin?", die als Unterbrechung der Vorlesung von Rataj ins Publikum gegeben wurde, zeigte sich, dass noch immer viele Frauen heute Sorge tragen, dass sie, wenn sie sich als Feministin betiteln, als Wesen gesehen werden, die überspitzt gesagt, "Männern nach ihrem Leben trachten".

Es ist zwar kompliziert, was der Feminismus ist, aber so kompliziert ist es nun auch nicht!

Es geht beim Feminismus nicht darum, Männer zu hassen, sondern er beschäftigt sich mit dem sozialen Konstrukt der Benachteiligung der Geschlechter in verschiedenen Bereichen. Feminismus bedeutet also nichts anderes, so teilte Rataj mit, als die Gleichberechtigung von Menschen, also von Frauen UND Männern.

So beendete sie ihre performative Lesung mit der Take Home Message, passend nach einem Buchtitel von Ngozi Adichie: "We should be all feminists!"

Foto: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Vorankündigung: Desintegriert Euch! – Lesung mit Autor Max Czollek im ETA Hoffmann Theater

Vorankündigung: Desintegriert Euch! – Lesung mit Autor Max Czollek im ETA Hoffmann Theater

28. November 2018Anna Hench

Am 3. Dezember 2018 kommt Max Czollek mit seinem streitbaren Buch „Desintegriert Euch!“ zu einer Lesung an das ETA Hoffmann Theater Bamberg. Moderiert wird der Abend von Chefdramaturg Rhemsi Al Khalisi.

Das ist Thema:
Im Rahmen des neu entstandenen Formats „ETA fragt…“ ist der Autor Max Czolleks mit seinem brisanten Werk „Desintegriert Euch!“ zu Gast. Das Buch hat in der kurzen Zeit, die es erst auf dem freien Markt ist, schon breite Wellen geschlagen und scheut sich nicht, als Polemik zur Debatte um Integration und Zugehörigkeit auf so manche Zehen zu treten. Die Wut des Autors ist explizit, denn die hierzulande herrschenden Migrationsregeln passen ihm gar nicht. Ein guter Jude, der stets zu Antisemitismus, Holocaust und Israel Auskunft gibt? Dieses "Integrationstheater" stabilisiert das Bild einer geläuterten Gesellschaft - während eine völkische Partei Erfolge feiert. "Desintegriert euch!" ist eine Attacke gegen die Vision einer alleinseligmachenden Leitkultur.

Im Anschluss an die Lesung wird es eine Gesprächsrunde als Möglichkeit zur Diskussion mit Autor Max Czollek und Dramaturg Rhemsi Al Khalisi geben.

Wann und Wo:
Die Lesung ist eine einmalige Veranstaltung am 03.12.2018 um 20 Uhr. Gelesen wird auf der Studiobühne des ETA Hoffmann Theaters.

Foto: ETA Hoffmann Theater Bamberg

Räterepublik Baiern! – Uraufführung im ETA-Hoffmann-Theater

Räterepublik Baiern! – Uraufführung im ETA-Hoffmann-Theater

21. November 2018Anna Hench

Das ETA-Hoffmann-Theater feiert am Freitag, den 23.11.2018 Premiere mit der Uraufführung von „Räterepublik Baiern!“, ein Ein-Personen-Stück nach Ernst Tollers „Eine Jugend in Deutschland“ und „Das Schwalbenbuch“.

Worum geht es?
2018 jährt sich zum 100. Mal der radikale Versuch, in Bayern eine nicht kapitalistische Gesellschaft zu gestalten. Die Führung des „revolutionären Zentralrates Baierns“ übernahm 1918 der Schriftsteller Ernst Toller, woraufhin am 7. April 1919 die „Räterepublik Baiern“ ausgerufen wurde (nun wieder mit „i“, anstelle des durch König Ludwig I. eingeführten „y“ geschrieben). Weil die Räterepublik vor allem von Schriftstellern getragen wurde, ging sie als Literaten- und Kaffeehausrepublik in die Geschichte ein. Von Bamberg aus wurden in einem breiten Bündnis aus SPD, Konservativen und extremen Rechten paramilitärische Angriffe von Freikorpsverbänden organisiert, und im Mai 1919 wurde die Räterepublik niedergeschlagen. Die Autobiografie "Eine Jugend in Deutschland" (1936) von Ernst Toller enthält auch eine detaillierte Beschreibung seiner Rolle während der Revolution.

Einhundert Jahre später geht die Regisseurin Sophia Barhelmes mit Ernst Tollers Autobiographie und dem Gedichtband „Das Schwalbenbuch“ sozialen Utopien von Damals und Heute auf den Grund und sucht nach den verbliebenen Spuren der Räterepublik, ihrer Kraft, aber auch ihren Fehlentscheidungen und Paradoxien.

Wann und Wo?
Premiere feiert das Stück am 23.11., weitere Vorstellungen werden den restlichen November (24., 28., 29.) und Dezember (02., 05., 06., 07., 14., 15., 19., 20., 21.) gegeben. Gespielt wird auf der Studiobühne des ETA-Hoffmann-Theaters.

Last Minute Tickets für Studierende: 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn kosten Karten für Studierende nur 7€ - einfach an die Abendkasse gehen, Studierendenausweis vorzeigen und dabei sein!

Comment