Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

09. Oktober 2015Bertran Simon

Studierende aufgepasst! Auch diese Saison gibt es wieder den Unikartenverkauf in den Mensen!

Seid live dabei bei der größten Party Bambergs in der brose ARENA mit unserem Ticketspecial für Studierende!

Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro, inkl. einen Getränke- und Pizzagutschein. 

Wie kommt ihr an die Tickets? Diesmal, für das Spiel gegen die EWE Baskets Oldenburg am 25. Oktober, einfach eine Mail an marcus.endres@brosebaskets.de schreiben!

Ab nächster Woche gibt es das Studi-Special wieder vor Ort!

Konzert zur Semestereröffnung

Konzert zur Semestereröffnung

08. Oktober 2015Ann-Charlott Stegbauer

Am Sonntag, dem 11. Oktober, findet um 17 Uhr im Irmler Musiksaal der Universität Bamberg, Raum WE5/00.033, An der Weberei 5, das Konzert zur Semestereröffnung statt. Es ist der Auftakt der Reihe „Musik in der Universität“ in diesem Wintersemester. Das Kammerorchester der Universität Bamberg wird dabei folgende Werke aufführen: Luigi Boccherini: „La casa del diavolo“, Peter I. Tchaikovsky: Andante cantabile für Violoncello solo und Streichorchester, Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 10 hMoll, Max Bruch: „Kol Nidrei“ für Violoncello und Orchester, Gustav Holst: „St. Paul‘s Suite“ und von Benjamin Britten “Simple Symphony“.

Solist ist Jaromir Kostka (Violoncello), Student der Musikhochschule Würzburg. Das Kammerorchester der Universität Bamberg steht diesmal unter der Leitung von Hannes Krämer. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

Hochschulsport-Anmeldung ab 28. September

Hochschulsport-Anmeldung ab 28. September

28. September 2015Bertran Simon

Das Programm des Unisports für das Wintersemester ist ab sofort einsehbar.

Die Anmeldung erfolgt überwiegend online und beginnt am 28. September. Ab 8 Uhr werden die Kurse nach und nach freigeschaltet.

Hier geht's zu den Seiten des Universitätssportzentrums mit allen wichtigen Infos.

Ersti-Stammtische im Wintersemester 2015

Ersti-Stammtische im Wintersemester 2015

27. September 2015Maria Dirschauer

Im Laufe der Jahre hat sich der Erstsemesterstammtisch von Feki.de als feste Institution etabliert und erfreut sich nicht nur bei den Studienanfängern großer Beliebtheit. Schon bevor das eigentliche Abenteuer Studium beginnt, hast du die Möglichkeit, dich in geselliger Runde mit deinen Mitstudierenden auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Kennenlernen am „Wander“-Stammtisch

Wer kennt es nicht, das Stammtischschild in der Gaststätte? Doch im Gegensatz zur örtlichen Fixierung der normalen Stammtische finden wir uns zu jedem Termin in einer anderen Location zusammen. Durch die wechselnden Treffpunkte lernst du zu Beginn deines Studiums schon mal einige der „points of interest“ im Bamberger Nachtleben kennen und kannst dich frühzeitig mit eventuellen Bekanntschaften vom Erstsemesterstammtisch in Bambergs Kneipenleben orientieren. Mit verschiedenen Stationen, die von Cafés und Restaurants über Cocktailbars bis hin zu Brauereigaststätten reichen, ist für jeden Geschmack etwas geboten.

Die jeweiligen Locations und Termine findest du im Kalender und auf Facebook als Feki.de-Veranstaltungen. Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! :)

Termine für die Erstistammtische im Wintersemester, jeweils ab 20 Uhr:

Junge Deutsche Philharmonie zu Gast bei den Bamberger Symphonikern

Junge Deutsche Philharmonie zu Gast bei den Bamberger Symphonikern

30. August 2015Maria Dirschauer

Die Bamberger Symphoniker und die Junge Deutsche Philharmonie werden ab der Spielzeit 2015/2016 eng zusammenarbeiten. Pro Jahr wird eine der Probenphasen der Jungen Deutschen Philharmonie in der Konzerthalle in Bamberg stattfinden, an dessen Ende ein öffentliches Konzert steht.

Der erste Termin ist der 26. September. Unter der Leitung von Jonathan Nott, der neben seiner Position als Chefdirigent der Bamberger Symphoniker auch Erster Dirigent und Künstlerischer Berater der Jungen Deutschen Philharmonie ist, spielen die jungen Musikerinnen und Musiker Anton Bruckners 9. Symphonie d-Moll und das Konzert für Viola und Orchester von Sofia Gubaidulina. Solist ist Antoine Tamestit.

»Es ist eine der schönsten Aufgaben unseres Orchesters«, so Marcus Rudolf Axt, Intendant der Bamberger Symphoniker, »dem bedeutendsten Nachwuchsorchester Deutschlands eine Plattform zu bieten. Die Junge Deutsche Philharmonie ist das wichtigste Sprungbrett in den Orchesterberuf für junge Musiker. Wir verstehen diese Patenschaft nicht nur symbolisch, sondern wollen sie mit Inhalt füllen: Sie wird zum herausragenden Bestandteil der Education-Projekte der Bamberger Symphoniker, die vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung junge Menschen mit unserem Orchester verknüpfen.«

Die Junge Deutsche Philharmonie versammelt die besten Studierenden deutschsprachiger Musikhochschulen im Alter zwischen 18 und 28 Jahren und stellt damit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Studium und dem Berufsleben dar. Zahlreiche ehemalige Mitglieder sind heute in den Reihen der führenden Orchester zu finden oder haben Professuren an Musikhochschulen inne.

Erlebt den Zauber und die große Begeisterung der jungen Musiker, die mit ihrem neuen »Chef« zwei Klassiker des Orchesterrepertoires aufführen. Um 19 Uhr findet im Joseph-Keilberth-Saal eine Einführung mit Musikern des Orchesters statt, zu der ebenfalls herzlich eingeladen wird.

Samstag, 26.09.2015 | 20 Uhr | Konzerthalle, Joseph-Keilberth-Saal

Karten gibt es wie immer beim bvd Kartenservice (Lange Str. 22, 96047 Bamberg, Tel. 0951 / 9808220) oder an der Abendkasse ab einer Stunde vor Konzertbeginn.

Alles nur wegen des Vornamens!

Alles nur wegen des Vornamens!

29. August 2015Maria Dirschauer

Die erfolgreichste neue Komödie der vergangenen Jahre kommt nach Bamberg: „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière. Mehr als 45 deutsche Theater inszenierten „Der Vorname“ allein in der Spielzeit 2014/2015. Nun dürfen sich Theaterfreunde auf die Inszenierung der französischen Komödie auch hier im Bamberger Land freuen. Mitte September zeigt „Die Künstlerwerkstatt e.V.“ im Rahmen des TheaterHERBSTs die Komödie an insgesamt sechs Abenden.

Alles war vorbereitet und der Abend hätte so wunderbar werden können. Pierre und Elisabeth haben Vincent, Elisabeths Bruder, und dessen schwangere Frau Anna zum Essen eingeladen. Und auch Claude schaut vorbei, ein gemeinsamer Freund aus Jugendtagen. Als Vincent stolz verkündet, welchen Namen er seinem Sohn geben möchte, gerät die Stimmung gefährlich ins Wanken. Ohne Rücksicht auf Verluste schaukelt sich der Abend zwischen Provokationslust und Eitelkeitsschüben an den Rand der Katastrophe. Uralte Feindseligkeiten und Abneigungen werden aufgedeckt und als schließlich alle Masken fallen, scheint der Zeitpunkt gekommen, sich all das zu sagen, was jahrelang bewusst unter der Oberfläche gehalten wurde.

Wer erleben möchte, was sich am besagten Abend im Detail abspielt, sollte die Aufführungen im September keinesfalls verpassen. Wortwitz und Dialoge in der besten Tradition der französischen kritischen Gesellschaftskomödie treiben atemlos eine Handlung voran, die bei aller Komik und Pointensicherheit auch manchen Blick in die Abgründe der Figuren erlaubt. Komisch und böse zugleich.

Die Werkstattkünstler spielen die Komödie am 18., 19., 20., 25., 26. und 27. September in der Turnhalle des Theresianums Bamberg (Karmelitenplatz 1).

Vorstellungsbeginn ist freitags und samstags jeweils um 20:15 Uhr, sonntags um 19:15 Uhr.

Karten für 9 € (ermäßigt 7 €) sind beim bvd-Kartenservice in Bamberg, bei Papier-La-Papp in Stegaurach, bei Heike’s Haarsalon in Mühlendorf und per Mail unter karten@die-kw.de erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.die-kw.de/der-vorname.

Anmeldung für Hochschulsport in den Semesterferien

Anmeldung für Hochschulsport in den Semesterferien

15. Juli 2015Maria Dirschauer

Wie immer könnt ihr euch auch in den Semesterferien sportlich betätigen! Seit dem 7. Juli kann man sich für die Ferienkurse des Hochschulsports anmelden!

Der Zeitraum für die Feriensportkurse ist vom 1. September bis 9. Oktober 2015. Die Kurse finden somit sechsmal statt und kosten jeweils 10 €.

Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat des Sportzentrums, geöffnet von 9:00 bis 11:30 Uhr (mittwochs und freitags geschlossen)!

Die angebotenden Kurse und Details dazu erfährt man über die Seite des Sportzentrums.

Kommentar: Die Sandkerwa ist tot, lang lebe die Sandkerwa

Kommentar: Die Sandkerwa ist tot, lang lebe die Sandkerwa

14. Juli 2015Betzl Felix

Wer gerne Bier zum doppelten Preis kauft und es liebt, von Menschenmassen vorwärts geschoben zu werden, der darf sich auf die diesjährige Sandkerwa freuen. Alle anderen können dieses und die folgenden Jahre getrost zu Hause bleiben.

Plätze, an denen sich größere Gruppen auf der Sandkerwa verabreden und gemütlich niederlassen konnten, waren ohne Reservierung oder Vitamin B schon immer rar gesät. Leider wird sich dieser Zustand in den kommenden Jahren noch weiter verschlechtern.

Die bei jungen Leuten beliebten Hot Spots an der Markusbrücke (Löwenbräu 3.80 €) und dem Grünhundsbrunnen (Bühne mit Livemusik) fallen nach offiziellen Angaben Fluchtwegen zum Opfer. Auch wenn die Schaffung von Fluchtwegen grundsätzlich sinnvoll ist, erscheint es auf den ersten Blick nicht schlüssig, wie ein Volksfest sicherer wird, wenn man dieselbe Anzahl von Personen auf eine kleinere Fläche quetscht und die Nadelöhre in Form der engen Gassen weiterhin Bestand haben.

Während Sicherheitsfragen der Stadt eine Herzensangelegenheit sind, hält sie sich anscheinend bei den Themen Verantwortung und Finanzierung dezent zurück und überlässt diese Aufgaben lieber dem ansässigen Bürgerverein. Es wäre schön zu sehen, wenn die Stadt sich von selbst verpflichtet fühlt, die Organisatoren in jeglicher Hinsicht zu unterstützen und dies nicht erst erwägt, wenn das Fest auszufallen droht.

Dies sind jedoch Themen, auf die der gemeine Studierende, wie schon bei der Sperrstunde, keinerlei Einfluss hat, aber seinen Frust gerne bei einem Schluck Bitburger (0,33l für 2.90 €) runterspülen kann, während er zum Erdinger-Stand geschoben wird.

Dieser Artikel repräsentiert ausschließlich die Meinung des Autors.

Quelle: FT

„Aus der Finsternis ins Licht“ - Semesterschlusskonzert an der Universität Bamberg

„Aus der Finsternis ins Licht“ - Semesterschlusskonzert an der Universität Bamberg

12. Juli 2015Maria Dirschauer

Unter dem Thema „Aus der Finsternis ins Licht“ bringen Chor und Orchester der Universität Bamberg zum Semesterschluss am 18. Juli um 20 Uhr in der Konzerthalle Bamberg, Mußstraße 1, ein außergewöhnliches Programm zu Gehör.

Aufgeführt werden die 2. Symphonie „Lobgesang“ von Felix Mendelssohn Bartholdy und das selten aufgeführte „Requiem für Mignon“ von Robert Schumann. Als Solisten wirken mit: Silke Evers und Anna Nesyba (Sopran), Nora Meyer und Tamara Kellmann (Alt) und Martin Platz (Tenor). Die Leitung hat Wilhelm Schmidts.

Der klassische Topos des „per aspera ad astra“, des harten Weges zu den Sternen, ist in Musik gesetzter Leitfaden dieses Semesterschlusskonzertes. Ob in der tonmalerischen Ouvertüre über Goethes Gedichtpaar „Meeres Stille“ und „Glückliche Fahrt“, oder dem Dialog zwischen Jenseits und Diesseits in Schumanns „Requiem für Mignon“ und schließlich im spektakulär inszenierten Sieg des Lichts über die Finsternis in der Sinfonie-Kantate „Lobgesang“ – alle drei Werke beschreiten auf eigene Weise den Weg vom Dunkel zum Licht.

Die eindrucksvolle Lichtdramaturgie des „Lobgesang“ mit der zentralen Aussage „Die Nacht ist vergangen, der Tag aber herbeigekommen!“ ist wohl auf den Anlass der Komposition zurückzuführen: Von der Stadt Leipzig zum 400. Jubiläum der Erfindung des Buchdruckes in Auftrag gegeben, sollte das Werk auch demjenigen huldigen, dem die Menschheit die Verbreitung von Glauben und Wissen maßgeblich zu danken hat, nämlich Johannes Gutenberg und seiner Erfindung, die zum Wendepunkt der europäischen Geistes- und Kulturgeschichte wurde.

Karten zu 15 Euro (ermäßigt 8 Euro) sind beim bvd-Kartenservice in der Langen Straße 39/41 und telefonisch unter der Ticket-Hotline 0951-9808220 sowie an der Abendkasse erhältlich.

 

Bild: Chor und Orchester der Universität Bamberg

Quelle: Paul Yates

Calderón-Spiele: Robyn Hod

Calderón-Spiele: Robyn Hod

10. Juli 2015Carolin Fügener

Diesen Juli finden wieder die Calderón-Spiele in Bamberg statt. Gespielt wird „Robyn Hod“ – wie immer in der Kulisse der Alten Hofhaltung am Bamberger Dom. Wer Lust hat sich für einen Abend in die Welt von Robyn Hod und dem Sheriff Oscar de Lacy inklusive Duellen zu begeben, hat noch bis zum 25. Juli Zeit dafür. Dieses Stück ist die letzte Aufführung unter dem Intendanten Rainer Lewandowski.

Aufführungen: Bis zum 25. Juli 2015

Juli 2015 | Beginn 20:30 Uhr | Alte Hofhaltung

Dauer: ca. 70 Minuten (ohne Pause)

Bild: Adalis

Comment