Bosse bittet zum „Engtanz"

Bosse bittet zum „Engtanz"

15. Februar 2016Maria Dirschauer

Bosse ist mit seinem neuen Album „Engtanz" auf Tour, das Anfang 2016 veröffentlicht wurde.
Jedoch ist der Engtanz, den Axel Bosse zelebriert, weit entfernt vom Klammer-Blues aus Teenagerzeiten, zögerlichem ersten Abtasten und schüchternen Annäherungsversuchen. Das, was jetzt ins Haus steht, ist der ausgelassene Engtanz mit dem Leben!
Nicht mehr zögern, nicht mehr zaudern, nicht mehr hadern. In vollen Zügen zelebrieren und genießen. Erwachsen sein und Kindskopf bleiben. Neue Songs so voller Energie, dass allein die Aussicht auf das neue Album und die anstehenden Konzerte diesen "Engtanz" im Kopf schon wieder in eine wilde, schwitzige und bewegende Angelegenheit verwandelt.

Bosses letztes Studio-Album „Kraniche" wurde vergoldet. 2014 wurde er mit dem „Deutschen Musikautorenpreis" ausgezeichnet. Mit der Single-Auskopplung „So Oder So" konnte er 2013 den Bundesvision Song Contest für sich entscheiden und gleich dreifach den Hamburger Musikpreis „Hans" abräumen. Und das „Kraniche Live" Album vom Konzert aus der ausverkauften Hamburger Sporthalle ist direkt auf #7 der Media Control Album Charts eingestiegen.

07.03.2016 | 20 Uhr | Nürnberg | Hirsch

Tickets gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen und über Concertbüro Franken.

Text und Foto: Concertbüro Franken

Verzicht auf schlechte Laune

Verzicht auf schlechte Laune

10. Februar 2016Nathalie Weiss

Die Suche nach fünf guten Eigenschaften meines Mitbewohners oder einfach der Verzicht auf Süßigkeiten und Alkohol Was beinhalten Fastenvorsätze eigentlich alles und wie werden sie zelebriert?

Unmittelbar nach Karneval steht wieder die Fastenzeit, von manchen auch bevorzugt „österliche Bußzeit“ genannt, vor der Tür. Wer seine Vorsätze nach der Jahreswende schon wieder über Bord geworfen hat, kann hier einen erneuten Versuch der positiven Gedanken und vor allem deren Umsetzung starten. Doch was beinhalten Fastenvorsätze eigentlich alles? Gehen sie über das Naschverbot hinaus, zelebrieren die Österreicher diese anders als die Deutschen und wo liegen die Unterschiede zwischen den Religionen?

Vielfältige Möglichkeiten

Um zu Beginn gleich die erste Frage zu beantworten: Ja, Fastenvorsätze können mehr als nur ein Naschverbot umfassen. 64 Prozent der Deutschen nehmen sich zwar vor, vor Ostern keine Süßigkeiten zu verspeisen, die Spitze wird jedoch vom Alkoholverzicht getoppt. Dicht darauf folgt die Sparsamkeit im Konsum von Fleisch, Zigaretten und fernsehen. Schlusslicht bildet das Autofasten, nur knapp 15 Prozent würden ihr Auto in der Garage parken und auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen.

Auch unsere Nachbarn sind uns in Anbetracht der österlichen Bußzeit sehr ähnlich. Lediglich ein Klischee erfüllen die Österreicher mehr: Die Spitze wird hier tatsächlich vom Verzicht auf Süßigkeiten und Knabbereien angeführt. Nach Aussage der Menschen selbst, in der Hoffnung dabei zwei bis drei Kilos zu verlieren. Aber auch Stressminderung, weniger shoppen gehen und „Nein zu schlechter Laune“ gehören mit zu den verbreitetsten Fastenvorsätzen in Österreich.

Kulturübergreifende Idee

Betrachtet man die vielfältigen Religionen, fällt auf, dass das Christentum mit 40 Vorbereitungstagen auf das Osterfest den längsten Zeitraum des Fastens einnimmt. Der Fastenmonat Ramadan im Islam folgt zeitlich gleich danach, hebt sich jedoch von der Art der Zelebrierung ab. Die Zufuhr von Nahrung wird nicht vollkommen auf einzelne Lebensmittel beschränkt, sondern vorwiegend auf die Nacht verschoben. Auch sollten Muslime am Tag keine Getränke zu sich nehmen. Im Gegensatz hierzu schränken sich sowohl die Hindus als auch die Buddhisten am wenigsten ein. Es gibt keine expliziten Anweisungen, jedoch wird vorwiegend auf tierische Produkte verzichtet und das Fasten wird überwiegend als Weg zur Vollkommenheit betrachtet.

Es muss nicht immer Schoki sein

Fasten kann jedoch noch vielfältiger sein. Der Theologe Ulrich Lüke spricht hierbei von einer Art „Trainingslager der Menschlichkeit“, die neben Authentizität und Solidarität auch die Spiritualität miteinbezieht; wer hart trainiert, wird nicht nur durch körperliche, sondern auch durch geistige Fitness belohnt. Die Beschränkung auf positive Gedanken, die Suche nach fünf guten Eigenschaften seines Mitbewohners oder 40 Tage lang ausschließlich Gutes zu erzählen bringt Schwung in die lange Tradition des Fastens und hat schon manchen Wohngemeinschaften wieder neuen Aufschwung verliehen.

Ankündigung: Martin Sonneborn macht Krawall und Satire

Ankündigung: Martin Sonneborn macht Krawall und Satire

08. Februar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Die Kultfigur der deutschen Satire kommt nach Bamberg. Bei seinem Auftritt am 20.02.16 präsentiert Martin Sonneborn im Hegelsaal nicht nur das Programm seiner PARTEI, sondern auch zahlreiche Ausschnitte aus der Heute-Show und seinen anderen Werken. Feki.de verlost zwei Gästelistenplätze.

Martin Sonneborn – den Namen haben die meisten Deutschen wohl schon gehört – ist die Kultfigur der deutschen Satire und gleichzeitig in der Politik aktiv. Bekannt ist er unter anderem durch seine Außenreporter-Beiträge zur „Heute-Show“ und die dreiteilige Serie „Sonneborn rettet die Welt“, die 2014 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Nach fünf Jahren als Chefredakteur beim Satiremagazin Titanic gab er seinen Posten dort 2005 ab und ist seit 2006 für die Satirerubrik SPAM auf Spiegel Online verantwortlich.

Seine politische Karriere startete Sonneborn 2004 mit der Gründung der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI), deren Vorsitzender er bis heute ist. Die Partei kombiniert gekonnt Politik und Satire und fand mit Slogans wie „Ja zu Europa, Nein zu Europa!“, sogar genügend Wähler, um Sonneborn 2014 als Abgeordneten ins Europaparlament wählen zu lassen. Fortan verbringt er seine Zeit im Parlament und ist dort unter anderem Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung und in der Delegation für die Beziehungen zur Koreanischen Halbinsel. Infolge seiner Wahl zum Abgeordneten lässt er seine medialen Tätigkeiten, so auch seine Teilnahme an der „Heute-Show“, ruhen.

In „Krawall und Satire“ präsentiert Sonneborn mit Hilfe von zahlreichen medialen Einspielern einen Überblick über seine Karriere und die politische Situation in Deutschland und der Welt. Neben dem Parteiprogramm seiner Partei zeigt er Ausschnitte aus der „Heute-Show“ und anderen Werken, die unter seiner Mitwirkung entstanden sind. Dabei bleibt er wie immer satirisch und bissig. Nach Sätzen wie „Ich danke Ihnen für diese Frage. Lassen sie mich stattdessen eine andere beantworten.“, bleibt am Ende des Abends meist nicht nur die eine Frage offen: „Ist das Satire oder meint der das ernst“?

Die Veranstaltung am 20.02.16 im Hegelsaal beginnt um 20 Uhr. Der Einlass ist ab 19 Uhr möglich. Tickets gibt es online, in den Geschäftsstellen der Mediengruppe Oberfranken oder beim bvd-Kartenservice sowie bei allen an Ok-Ticket angeschlossenen VVK-Stellen.

Text: MOTION Kommunikationsgesellschaft mbH, Bild: FluPopow

Mit Pauken und Trompeten

Mit Pauken und Trompeten

01. Februar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Semesterschlusskonzerte in der generalsanierten AULA der Universität

Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, die beiden musikalischen Schwergewichte im Europa des 18. Jahrhunderts, sind sich zeitlebens nie begegnet. An diesem Wochenende treffen sie jedoch aufeinander, wenn Universitätschor und -orchester erstmals zwei festliche Konzerte in der generalsanierten universitären AULA, Dominikanerstraße 2a, gestalten. Die Konzerte bilden gleichzeitig den Abschluss der öffentlichen Reihe „Musik in der Universität“ im Wintersemester 2015/16.

Am Samstag, den 6. Februar, um 19 Uhr und am Sonntag, den 7. Februar, um 17 Uhr stehen jeweils Bachs „Messe in h-Moll“ in der Dresdner Fassung von 1733 und Händels „Dettinger Te Deum“ in der Bearbeitung von Felix Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm. Solisten sind Anna Feith und Julia Deutsch (Sopran), Nora Meyer (Alt), Stefan Schneider (Tenor) und Matthias Weichert (Bass). Die Leitung hat Wilhelm Schmidts. Die Karten für die Konzerte sind zu 15 Euro oder 8 Euro (ermäßigt) beim bvd-Ticketservice und an der Abendkasse erhältlich.

Text: Uni Bamberg, Bild: Paul Yates

Ankündigung: Glasperlenspiel in Nürnberg

Ankündigung: Glasperlenspiel in Nürnberg

27. Januar 2016Maria Dirschauer

»Ich will, dass er perfekt ist; dass er echt ist«, so besangen GLASPERLENSPIEL mit ihrer Hit-Single »Echt« vor vier Jahren diesen einen besonderen Moment, der in der Folge zu einer beispiellosen Karriere wurde. Vier goldene Schallplatten, gefeierte Konzerte, zahlreiche Auszeichnungen – Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg haben sich mit ihrem einnehmenden Elektropop aus fassbaren Texten und unfassbaren Melodien eine eigene Nische geschaffen, die im positivsten Sinne als Pop-Musik bezeichnet werden kann.

»Tag X«, das neue Album von GLASPERLENSPIEL, setzt nun genau dort an, wo die beiden bisherigen Alben aufgehört haben – geht jedoch noch einen logischen Schritt weiter: Die mitreißende Kombination aus musikalischem Anspruch und Authentizität ist geblieben, doch Caro und Daniel haben sich nicht nur als Texter und Songschreiber spürbar weiterentwickelt, sondern auch ihren gewachsenen Live-Erfahrungen Rechnung getragen und ihren Sound um eine organische Facette erweitert, die das Duo GLASPERLENSPIEL noch näher an ihren Kern kommen lässt. Noch perfekter. Noch echter.

11.03.2016 | 20:00 Uhr | Nürnberg | Löwensaal (Diese Veranstaltung wurde verlegt! Alter Veranstaltungsort: Hirsch. Neuer Veranstaltungsort: Löwensaal)

Tickets bekommt ihr beim Concertbüro Franken unter Tel.: 0911 - 4188843 oder online.

Foto: Universal Music/ Ben Wolf

Deichkind kommt nach Bamberg

Deichkind kommt nach Bamberg

27. Januar 2016Maria Dirschauer

Der, die, das – Wer, wie, was – Wieso, weshalb, warum – Wer nicht fragt bleibt dumm!

Ja, wem schlug im Wohnzimmer der Eltern nicht das Kinderherz höher als endlich die Maultrommel ertönte und der Titelsong zur deutschen Ausgabe, der Sesamstrasse anstimmte? Aus der Maultrommel ist heute ein Bratz-Synthie geworden, und aus „Wieso, weshalb, warum“ hat das Tech-Rap-Kollektiv im Handumdrehen den Albumtitel “Niveau Weshalb Warum“ gemacht: Deichkind-Semantik vom allerfeinsten!

Bereits in den ersten Takten von „So’ne Musik“ begegnet das mächtigste Pop-, Performance-, Kunst-, Trash- und Reimerei-Kollektiv der Republik Top-Stylern wie Kanye West auf Augenhöhe. Denn das was sich hier zusammenbraut, wird das wohl schwerste Gewitter, das sich spätestens auf der Tournee durch die Multifunktionshallen und Festivalbühnen wie ein mächtiger Retweet von Zeus höchstpersönlich entladen dürfte: Yo, Deichkind sind zurück! Und binden sich, nach der Gründung des eigenen Labels „Sultan Günther Music“, nun auch noch als Unternehmer die Sneakers selbst. Ihr Album zeigt eindrucksvoll, warum Deichkind auch künftig weiter dort stehen werden, wo sie nun mal hingehören: An die Spitze der Entertainment-Pyramide.

Die eigene Beatschmiede weiß um das „La Di La Di“-Erbe des Old-School-Hip-Hop, hat selbst miterlebt, was man einst New-School nannte, bewegt sich auch ohne Navi locker zwischen Westcoast (in Deutschland ja eher Nordseeküste – also Hamburg) und Eastcoast (quasi Berlin) hin- und her. Man hat Juice und Groove im Abo, findet immer die richtigen Platten auf dem „Flohmarkt“ und begreift das neuste Sidechain-Plugin wie ein Kinderspiel. Und während die anderen Protagonisten in Deutschrap-Deutschland zwischen Mucki-Bude, Bitch-Casting und Autovermietung fleißig voneinander abschreiben, wagen Deichkind lieber gleich den soziologischen Rundumschlag: Sie legen den Finger, besser gesagt den SMS-Daumen, dorthin, wo es gerade am meisten wehtut: Auf die Touchscreens dieser Welt! Denn wenn Michel Houellebecq die erogene Touch¬Zone des Menschen auf den ganzen Körper ausweiten möchte, lenken Deichkind sich lieber von sich selbst ab und ziehen Smokings - vollgeklatscht mit Smartphones - an, damit sie besser für ihre Fans zu erreichen sind und keinen Facebookpost mehr verpassen. Haute Couture verbunden mit Total-¬Connectivity. Berührungsempfindlichkeit meets Hightec. Status, ich komme.

Mit einer fließenden, leuchtenden Bilderwelt auf dem Anzug rappen sich Porky, Kryptik Joe und Ferris Hilton einmal durch die Welt der asozialen Medien und zurück! Sie verwursten die perfidesten Werbe-Claims der letzten Jahre („Powered by Emotion“), verkaufen uns selbst die dumm-dreistesten Demagogen-Weisheiten („Denken Sie groß“) und kennen den Unterschied zwischen einem 200 und 100.000-Likes-Posts von der eigenen Facebook- Seite und dem Firmenkonto: Ja, like mich am Arsch!

„Kaufen Sie kein Weed, kaufen Sie Jamaica!“ empfiehlt Kryptik Joe wie der freundliche Anlageberater von der Bad Bank mal eben im Vorbeigehen.
Nein, Deichkind versprechen uns auf „Niveau Weshalb Warum“ weder einen Harem, noch die schnellen Millionen aus dem dunklen Underground. Sie praktizieren schlicht weg das, was man in guter Hip-Hop-Tradition den „Reality Check“ nennt: Also wo stehen wir? Wo gehen wir hin? Und wie bezahlen wir morgen eigentlich unsere Miete? Als Gamer oder You-Tuber? Eher unwahrscheinlich!
Insofern muss man wohl gerade wirklich wieder in der Rap-Sesamstrasse anfangen.

Lektion 1: „Niveau Weshalb Warum“. Live folgt dann die zweite Lektion: „Die Welt ist fertig, endlich fertig, ganz schön fertig...“

02.02.2016 | 20:00 Uhr | brose ARENA
Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen (Veranstaltungsservice Bamberg), online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.
 
Text: VSB

Ankündigung: Schwanensee

Ankündigung: Schwanensee

25. Januar 2016Maria Dirschauer

„Schwanensee" verkörpert alles, was das klassische Ballett berühmt gemacht hat. Es fasziniert die Menschen bis heute. Eine märchenhafte Handlung, eine opulente Ausstattung, atemberaubende Tänze und die unsterbliche Musik von Peter I. Tschaikowski.

Zu Recht heißt es seit über 100 Jahren: Mit dieser Musik hat Tschaikowski seine russische Seele offenbart. Weltbekannt wurde vor allem sein „Tanz der vier kleinen Schwäne“ – weit über das ballettinteressierte Publikum hinaus.

Liebe und Sehnsucht, Einsamkeit und Eifersucht, Wut, Schmerz und Glück: „Schwanensee“ ist Gefühlsausdruck ohne Worte. Musik und Tanz vereinigen sich hier zu einer neuen Sprache, die jeder unmittelbar versteht. „Wenn ich mit Worten ausdrücken könnte, was ich verspüre, bräuchte ich nicht zu tanzen“, so hat es die berühmte Margot Fonteyn in wenigen Worten zusammengefasst.

DAS RUSSISCHE NATIONALLBALLETT AUS MOSKAU gehört zu den besten, die weltweit zurzeit zu erleben sind. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn es kann sich wie kein anderes Ensemble mit großen Namen schmücken, darunter die Star-Solisten des legendären Bolschoi-Ballett Moskau. Der Gründer und künstlerische Direktor, Sergeij Radchenko, war Erster Solist des Bolschoi-Ballett Moskau und 25 Jahre Bühnenpartner der weltberühmten Primaballerina Maja Plissezkaja. Heute hat das Russische Nationalballett seine eigenen Ausbildungsstätten mit über 70 Tänzern und erfahrenen Ballett-Pädagogen mit internationalem Ruhm. Mit seinem breit gefächerten Repertoire feierte das Russische Nationalballett weltweit seine großen Erfolge, so in England, den USA, Südafrika, China, Italien, Deutschland u.a.

01.02.2016 | 20:00 Uhr | Konzerthalle Bamberg
Karten bekommt ihr an allen bekannten Vorverkaufsstellen (Veranstaltungsservice Bamberg), online unter www.kartenkiosk-bamberg.de.
 
Text: VSB

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

Online-Ticketverkauf der Brose Baskets

20. Januar 2016Eva Stamm

Spitzensport gefällig?

Seid live in der brose ARENA dabei, wenn wir weiter die Tabellenführung halten wollen. Mit unserem Ticketspecial für Studierende könnt Ihr bei den Spielen gegen FC Barcelona Lassa am 04.02 um 20 Uhr und WALTER Tigers Tübingen am 07.02 um 17 Uhr dabei sein!

Ihr erhaltet Stehplatztickets zum unschlagbaren Sonderpreis von je 10 Euro, inkl. einen Getränke- und Pizzagutschein. 

Wie Ihr an die Tickets kommt?

Einfach unter folgendem Link das Spiel und die Ticketanzahl auswählen und bestellen:  www.brosebaskets.de/studententickets.

Infos für die nächsten Spiele erhaltet Ihr rechtzeitig über Feki.de. Nur solange der Vorrat reicht. Die Zahlung erfolgt ganz bequem per Bankeinzug.

Externer Beitrag

Ankündigung: Bamberg University English Drama Group presents "Songs from the Second Floor"

Ankündigung: Bamberg University English Drama Group presents "Songs from the Second Floor"

19. Januar 2016Maria Dirschauer

SONGS FROM THE SECOND FLOOR, a postindustrial epic from the film by Roy Andersson, adapted for the stage and performed by the BAMBERG UNIVERSITY ENGLISH DRAMA GROUP!

Performance dates: January 26th , 27th  and 29th 2016 | 20:00

Venue: Alte Seilerei Bamberg

Tickets: 7€ / 5€ - available at Comixart (Austraße 21) and Sekretariat Englische Literaturwissenschaft (An der Universität 9, 2nd floor)

About the play:

"Beloved be the one who sits down"
Something is happening in the City. Traffic has not moved in days and the people have taken to the
streets.  A  desperate  man  burns  down  his  livelihood  in  the  hope  of  claiming  insurance,  while  his
youngest son has lost his mind. Preparations are being made for the biggest party in 2000 years, but
the birthday boy is nowhere to be seen.  
 
"Beloved be the one who sits down"
A darkness has fallen on the City. The people punish themselves in the streets. The experts have read
all of the books and the solution remains unclear. A fortune can be made, if you know what to sell.
Children are the only salvation and the airports are full.  
 
"Beloved be the one who sits down"
It is a strange time in the City. The lonely walk the streets. A man passes by the house where he used
to live, and finds nothing. Important decisions are to be made and a Russian boy searches in vain for
his sister. People are on the move, but they cannot seem to leave anything behind. 
BAMBERG UNIVERSITY ENGLISH DRAMA GROUP was founded in 1984 as a registered society and is closely linked to the Chair of English Literature at the University of Bamberg.

Kammerchor der Uni präsentiert Nachtlieder der Romantik

Kammerchor der Uni präsentiert Nachtlieder der Romantik

15. Januar 2016Ann-Charlott Stegbauer

Kaum eine Thematik ist in den Vertonungen der Romantik so allgegenwärtig wie die Nacht: Gegenwelt zur Wirklichkeit des Tages, Zeit der Sehnsucht und Liebe, Reich des Traumes und der Phantasie. Die Nacht wird zur Zeit menschlicher Sinnesschärfe, Träume werden zum Ort wundersamer oder spukhafter Erscheinungen. Inspiriert von diesem breitgefächerten Topos, widmet sich der Kammerchor der Universität Bamberg am Donnerstag, den 21. Januar 2016, einem Programm mit Nachtliedern der Romantik. Im Zentrum stehen dabei Werke von Johannes Brahms. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und findet im Irmler Musiksaal (ERBA/An der Weberei 5) statt.
Es erklingen selten zu hörende Stücke wie beispielsweise Brahms' Quartette für Chor und Klavier sowie die Gesänge für Frauenchor, zwei Hörner und Harfe. Daneben stehen Chorstücke a cappella von Joseph Rheinberger, Heinrich von Herzogenberg und Hugo Wolf auf dem Programm.
Der Kammerchor der Universität wird begleitet von Susanne Schumm (Harfe), Sophie Lorenz und Ruth Mayers (Horn) sowie Gregor Wind (Klavier). Die Leitung hat Wilhelm Schmidts. Der Eintritt ist frei (Spende erbeten).

Text: Uni Bamberg; Bild: Der Kammerchor der Universität Bamberg  bei einem Auftritt. Quelle: Paul Yates