Othello kehrt auf die Bühne zurück

Othello kehrt auf die Bühne zurück

09. September 2016Ann-Charlott Stegbauer

Vor ein paar Monaten beigeisterte das Spielwerk bereits mit Shakespeares Othello. Jetzt bringt das Bamberger Ensemble das Stück zurück auf die Bühne der alten Seilerei. 

Die Handlung des Stücks wirkt alles andere als veraltet: Othello ist ein seltenes Beispiel dafür, dass die Integration eines Dunkelhäutigen in die Gesellschaft Venedigs möglich ist. Er ist anerkannt, geschätzt, militärisch erfolgreich und glücklich mit Desdemona verheiratet. Doch Furcht, Neid und Intrigen gefährden seine Stellung.

Unsere Redakteurin Enya hat sich das Stück bereits für euch angesehen. Ihren Bericht könnt ihr hier nachlesen.

Termine: 13., 16., 17. und 18. September, jeweils 19:30 Uhr

Tickets bekommt ihr beim Collibri, bei Betten Friedrich und im bvd Kartenservice (Lange Str. 39/41, Ticket-Hotline: (0951) 980 8220 oder online).

Bildnachweis: 
Spielwerk

Thermen und Erlebnisbäder

Thermen und Erlebnisbäder

So, 04/09/2016 - 12:56 - Fee Hovehne

Freibäder

Freibäder

So, 04/09/2016 - 12:52 - Simone Mohr

Badeseen

Badeseen

So, 04/09/2016 - 12:47 - Fee Hovehne

Gastronomie

Gastronomie

Sa, 03/09/2016 - 12:40 - Daniel Hess

Feki.de Sandkerwa-Bierguide

Feki.de Sandkerwa-Bierguide Titelbild

Feki.de Sandkerwa-Bierguide

25. August 2016Bertran Simon

Der Feki.de Sandkerwa-Bierguide ist wieder da!

Wir waren pünktlich zum Kerwa-Start wieder für euch unterwegs und haben einen Überblick samt Preisen über die Bierstände der Sandkerwa erstellt.

Download als Bild

Download als PDF

Viel Spaß auf der Sandkerwa! :-)

Warum in die Ferne schweifen? Ein Ausflug zum Schloss Seehof

Warum in die Ferne schweifen? Ein Ausflug zum Schloss Seehof

18. August 2016Ann-Charlott Stegbauer

Man sieht es schon von der Autobahn aus, und sowohl mit dem Fahrrad als auch mit dem Bus ist Schloss Seehof von der Bamberger Innenstadt aus problemlos zu erreichen. Trotzdem haben viele Studierende das Schloss noch nie besucht. Grund genug, um es euch in der vorlesungsfreien Zeit als Ausflugsziel vorzuschlagen.

Schloss Seehof wurde im 17. Jahrhundert als Sommerresidenz und Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe erbaut. Besucher können im Rahmen einer Führung neun restaurierte Schauräume, unter anderem den weißen Saal, besichtigen. Mindestens genauso sehenswert ist der Garten, der das Schloss umgibt. Ein Highlight ist hier die Kaskade. Jeweils zur vollen Stunde können Interessierte die Wasserspiele ansehen. Auch sonst hat der Park mit seinen Statuen und seiner Blütenpracht allerhand zu bieten.

Mit dem Fahrrad braucht ihr von der Innenstadt aus ungefähr eine knappe halbe Stunde für die Strecke. Es geht erstmal eine ganze Weile die Memmelsdorfer Straße entlang. Wenn man denkt, dass man bestimmt falsch ist und gleich auf die Autobahn radelt, ist es nur noch ein kleines Stück. laugh Bei der Orientierung auf der Strecke helfen auch die regelmäßigen Haltestellen der Buslinie 907. Von der Haltestelle "Schloss Seehof" aus ist der Weg ausgeschildert.

Öffnungszeiten

April - Oktober: 9 - 18 Uhr
Montags geschlossen
November - März: geschlossen

Wasserspiele

Mai bis Anfang Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde

Eintrittspreise 2016

4 Euro regulär
3 Euro ermäßigt

Kombikarte

(Neue Residenz Bamberg / Schloss Seehof)
7 Euro regulär
5,50 Euro ermäßigt

Der Eintritt in den Park ist kostenlos.

Ausflugsziele für die Ferien: Greifvogelpark

Ausflugsziele für die Ferien: Greifvogelpark

04. August 2016Maria Dirschauer

Na, alle Prüfungen geschafft und so langsam kommt Langeweile auf? Auch für Dagebliebene und Balkonien-Urlauber bieten Bamberg und Franken coole Ausflugsmöglichkeiten. Feki.de verrät euch über die nächsten Wochen hinweg interessante Ziele und Tipps für die Umgebung.

Los geht’s mit einem lohnenswerten Ausflugsziel für Vogel- bzw. Eulen-Fans (zu denen ich mich selbst zähle). Eulen sind ja seit einigen Jahren DIE Trendtiere, ob als Deko, Schmuck oder Kuscheltiere. Aber auch die realen Vertreter können so niedlich sein, dass man sie sich unbedingt mal im Real Life und von nahem anschauen möchte. Das kann man im Greifvogelpark Katharinenberg in Wunsiedel machen.

Etwa eine anderthalbstündige Autofahrt von Bamberg entfernt befindet sich diese idyllisch im Fichtelgebirge gelegene Falknerei, die gegen einen Eintritt von 7 € vielfältige Greifvogelarten wie Milane, Falken, Eulen, Adler und Geier beherbergt sowie eine Flugshow mit Witz, Charme und Wissensvermittlung präsentiert. Die Shows finden nur für größere Gruppen statt, man kann aber online einen Plan einsehen, wann sich schon Gruppen angemeldet haben, zu denen man dazustoßen kann. Bei der Vorführung lernt man viel über die verschiedenen Arten, ihre Lebensweisen und das Falknertraining. Man wird das ein oder andere Mal von einem Flügel gestreift, wenn die Tiere über das Publikum hinwegfliegen, oder ein Vogel setzt sich sogar auf den Kopf (aber nur wenn man will und eine rote Mütze bekommt). Ein glückliches Geburtstagskind durfte sogar selbst einen Falken auf seinem Arm landen lassen und bekam als Geschenk eine Feder.

In den Gehegen kann man dann ca. 50 weitere Vögel bewundern, darunter auch die angepriesenen Eulen. So habe ich z.B. gelernt, dass die Augenfarbe (orange, gelb oder schwarz) verrät, ob die Art nacht-, dämmerungs- oder tagaktiv ist und dass nur männliche Schneeeulen komplett weiß sind, während weibliche einige dunkle Flecken haben. (Daher ist übrigens Hedwig in den Harry Potter Filmen eine „Fälschung“ und eigentlich eine männliche Schneeeule.) Im integrierten Streichelzoo kann man dann noch andere Tiere wie Mini-Schweine (passend und ein bisschen gemein auf die Namen Schnitzel, Salami und Cabanossi getauft), Schafe und Ziegen streicheln.

Wer den Roadtrip mit noch mehr Zielen anreichern will, findet in der Umgebung des Greifvogelparks noch weitere Attraktionen, z.B. eine Burgruine, ein Rotwildgehege oder die Luisenburg Wunsiedel (wo im Sommer auch Festspiele stattfinden) mit Felsenlabyrinth (kostet aber Eintritt). Auf der Rückfahrt nach Hause kann man auch im schönen Bayreuth Halt machen und sich dort die Innenstadt, den Schlosspark oder die Eremitage anschauen.

Saison März - November
Flugvorführungen 11:00 und 15:00 Uhr für Gruppen ab 20 Personen

Autorinnen und Autoren für fortississimo gesucht

Autorinnen und Autoren für fortississimo gesucht

27. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Im Herbst 2015 erschien die erste Ausgabe von fortississimo. Bamberger Edition junger Texte. Jetzt könnt ihr euch mit euren Gedichten, Kurzgeschichten, Essays und Szenen um eine Veröffentlichung in der zweiten Ausgabe bewerben. Einsendeschluss ist der 28. Oktober 2016.

Welche Kriterien gelten für die Texte?

Jede Gattung ist willkommen. Wichtig ist, dass die Texte nicht länger als 12.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) sind.

Wie kann ich teilnehmen?

Ihr könnt eure Texte an fff-bamberg@gmx.de schicken oder in vierfacher Ausführung an Leah Hentschel, Markusplatz 6, 96047 Bamberg senden.

Was passiert dann?

Eine Jury wählt aus, welche Texte in der zweiten Ausgabe von fortississimo abgedruckt werden. Diese erscheint im Dezember 2016.

Hinweise der Organisatoren:

Die Einsendungen werden von einer Jury anonymisiert bearbeitet und ausgewählt. Es besteht kein Anspruch auf Abdruck. Mit der Einsendung erklärt der/die TeilnehmerIn sein/ihr Einverständnis dazu, dass seine/ihre Einsendungen in der Bamberger Edition abgedruckt werden. Weiterhin bleiben alle Rechte am Werk bei dem/der KünstlerIn. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die erste Ausgabe wurde im Dezember 2015 mit einer feierlichen Lesung präsentiert. Hier könnt ihr den Bericht über die Veranstaltung nachlesen.

Lachen im Angesicht der Verzweiflung - Der Zwiespalt zwischen Prokrastination und Elend

Lachen im Angesicht der Verzweiflung - Der Zwiespalt zwischen Prokrastination und Elend

20. Juli 2016Enya Assmann

Die ehemalige Studierendengruppe des ETA Hoffmann Theaters hat sich nun als "Studi-Oh!" neu entfaltet und probt zurzeit intensiv an ihrem Stück "Kaspar Häuser Meer". Im Interview mit Feki.de verrät uns die Gruppe, wer sie ist, warum die Universität Bamberg eine deutschsprachige Theatergruppe braucht und weshalb ihr Stück auch den Zuschauer an seine Grenzen bringt.

Feki.de: "Studi-Oh!" - Wer genau seid ihr und was macht ihr?

Studi-Oh!: Wir waren bis zum Intendantenwechsel 2015 unter dem Namen ‘jETA Studi-o‘ die studentische Theatergruppe des ETA Hoffmann Theaters Bamberg. Da wir alle weiterhin aktiv Theater spielen wollten, haben wir uns jetzt quasi selbstständig gemacht. Augenblicklich sind wir vier Frauen, die aus unterschiedlichen Bereichen, z.B.der Germanistik, Anglistik und Theaterpädagogik kommen. Uns alle verbindet der Wunsch nach einer deutschsprachigen Theatergruppe an der Universität Bamberg.

Feki.de: Von jETA zu Studi-Oh! Was bewirkte dieser Wandel?

Studi-Oh!: Für uns war dies eine große Herausforderung. Es ist sehr schwierig, in Bamberg geeignete Proberäume und Aufführungsorte zu finden. Daher sind wir der Alten Seilerei und der Kulturförderung Bamberg unheimlich dankbar, dass mit dem Standort Alte Seilerei nun ein neuer Kulturraum geschaffen wurde. Außerdem gilt ein herzlicher Dank der Germanistik der Uni Bamberg, die uns einen Proberaum zur Verfügung gestellt hat.

Natürlich war die häufige Benutzung der Räumlichkeiten des ETA Hoffmann Theaters unter der Leitung von Rainer Lewandowski durch Laiengruppen eine Belastung für das Haus. Dennoch hat das Theater mit dieser Offenheit für Laiengruppen eine wichtige Funktion erfüllt: als kulturelles Zentrum, das mit der ganzen Stadt verbunden ist. Das überall hin spürt, in alle Schichten, alle Geisteshaltungen und alle Altersgruppen. Insbesondere wurden so viele Studierende ins Theater gezogen. Eine Tatsache, die vor allem der aktiven Werbeunterstützung von Seiten des Theaters zu verdanken war. Vorher hatten wir den Luxus, dass alles für uns organisiert wurde. Jetzt müssen wir selber schauen wie wir Tickets drucken, wo wir diese verkaufen, wie Lizenzgebühren geregelt werden und noch vieles mehr.

Feki.de: Hat die Germanistik starken Einfluss auf eure Arbeit?

Studi-Oh!: Bei uns steht die Literatur im Zentrum. Wir stellen uns die Frage, wie ein Text angelegt ist, was thematisch dahintersteckt und wie die Figuren zu verstehen sind. Es geht uns darum, hinter den Text und das Spiel zu blicken. Es geht nicht darum, den bloßen Text auswendig zu lernen, sondern der Frage nach dem Wieso nachzugehen. Inzwischen sind wir schon so weit, dass jeder von uns, bevor er überhaupt den Mund aufmacht, zuerst wissen will, warum.

Feki.de: Warum braucht die Germanistik eine Theatergruppe?

Studi-Oh!: Wir haben schon zahlreiche Zuschriften von Leuten bekommen, die mehr über unser Stück wissen wollen oder bei uns mitmachen möchten. Das Interesse ist auf jeden Fall da, es gibt zahlreiche fremdsprachige Theatergruppen, aber eben keine deutschsprachige Gruppe von Studierendenseite. Wir wollen den Studierenden zeigen, was Theater bedeuten und verändern kann. Und es ermöglicht etwas Praktisches, was im Studium häufig fehlt.
Unsere Hoffnung ist daher, irgendwann einmal von der Universität nicht nur ideell, sondern auch finanziell unterstützt zu werden, ähnlich wie andere fremdsprachige Studierendengruppen. Momentan müssen wir uns leider noch selbst finanzieren und das ist ein sehr kostspieliges Hobby.

Feki.de: Ihr spielt Ende Juli das Stück "Kaspar Häuser Meer". Worum geht es in diesem Stück?

Studi-Oh!: Unser Stück spielt im Jugendamt, wo Beamtentum und Papierkram auf die essentielle Gefahr für extrem hilfsbedürftigen Menschen treffen. Was tun, wenn du eigentlich deine Stunden stempelst, aber irgendwo ein Kind misshandelt wird? Wie kann man, wenn man nur fünf Minuten für eine Entscheidung Zeit hat, richtig handeln, für eine Familie, in die man ja nicht reinschauen kann? In der heutigen Zeit gibt es viele Menschen, die für das, was sie tun, absolut brennen. Die helfen wollen, die das Richtige tun wollen und sich daran aufreiben und am Ende nicht einmal mehr sich selbst helfen können. Jeder von denen weiß, er kann eigentlich nicht mehr, aber er weiß auch, was für ein menschliches Elend und Leid entstehen, wenn er es nicht macht. Das Schöne an dem Stück ist, dass man sich sehr oft angesprochen fühlt. Viele Aspekte des Phänomens Burnout kennt jeder in den studentischen Kreisen. Jeder hat es bereits in verschieden starkem Maß empfunden. Gerade jetzt in der Prüfungsphase.

Feki.de: Das klingt dramatisch...

Studi-Oh!: Das tut es tatsächlich, aber das Stück ist auch ungeheuer lustig. Die Dramatik wird dabei so stark überzeichnet, dass es komisch wird. Allerdings werden auch die Grenzen dieses Unterhaltungswertes getestet. Der Zuschauer fragt sich: "Warum lache ich eigentlich über eine solche Situation?"

Feki.de: Wie läuft die Zusammenarbeit in der Gruppe und wie ist die Stimmung untereinander?

Studi-Oh!: Generell kommt man sich durch Theater und das offene Sprechen über die Rollen unglaublich schnell emotional näher. Dabei bleibt aber alles in einem geschützten Umfeld. Private Dinge, die Zugang zur Rolle ermöglichen, bleiben innerhalb der Gruppe. Theater spielen hilft dabei, sich selbst zu erkennen und sich selbst zu leben. Und immer wenn man denkt, man weiß alles über sich selbst oder die anderen, dann kommt das nächste Stück und man merkt, dass man noch tiefer gehen kann.

Feki.de: Ein kleiner Ausblick in die Zukunft - Welche weiteren Projekte stehen bei euch an, wie sehen eure Pläne aus?

Studi-Oh!: Einen genauen Plan haben wir noch nicht. Viel wird sich auch aus der Besetzung ergeben. Wir sind gespannt darauf, neue Leute bei uns zu begrüßen. Deswegen betreiben wir unsere Facebook-Seite sehr aktiv. Wer bei uns mitmachen will, der sollte sich einfach unser Stück ansehen und entscheiden, ob es das ist, was sie oder er will. Ansonsten ist der Plan mindestens einmal im Jahr ein Stück zu spielen. Mal sehen, was uns im nächsten Jahr anspricht.

Ein schneller Überblick über das Stück "Kaspar Häuser Meer" von Studi-Oh!

Wann? 28. / 29. / 30. Juli jeweils 19:30 Uhr
Wo? Alte Seilerei Bamberg
Tickets: Collibri und ComixArt
Preis: 6 Euro / 3 Euro (ermäßigt)

Aktuelle Infos auf: www.facebook.com/studiohBamberg/

Bildnachweis: 
Andreas Benker; Studi-Oh!
Comment