PC-Angebote der Universität

PC-Angebote der Universität

Mi, 05/10/2016 - 15:52 - Daniel Hess

Wer ist eigentlich Otto Friedrich?

Wer ist eigentlich Otto Friedrich?

Sa, 17/09/2016 - 00:00 - Maria Dirschauer

Über die Entstehung von Suchmaschinen, Apps, Blogs & Co.

Über die Entstehung von Suchmaschinen, Apps, Blogs & Co.

13. September 2016Geuppert Alina

Öffentliche Tagung zur Entwicklung moderner Kommunikationsformen

Von Farbenlehren zu Film und Fotografie, von Lessings Hamburgischer Dramaturgie nach Hollywood, von der Briefkultur zu WhatsApp, von der Enzyklopädie zum World Wide Web: Mediale Errungenschaften sind selten etwas absolut Neuartiges. Bei diesen Beispielen, so lautet die These einer öffentlichen interdisziplinären Tagung an der Universität Bamberg, handelt es sich um die Umsetzung von Ideen und Bedürfnissen, die bis ins Zeitalter der Aufklärung und des Idealismus zurückreichen. Will man also den vitalen, menschlichen Sinn moderner Kommunikationsformen verstehen, so lohnt ein Blick in ihre Entstehungsgeschichte.

Die interdisziplinäre Tagung „Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart“ möchte genau dazu Gelegenheit geben. Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Literatur und Medien in Zusammenarbeit mit der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien organisiert und von der Fritz-Thyssen-Stiftung gefördert. Geistes- und Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Schweiz und den USA untersuchen dabei gemeinsam mediale und kulturelle Errungenschaften der heutigen Zeit. Sie begeben sich auf Spurensuche nach den Wurzeln von Suchmaschinen, Apps, Blogs & Co. und blicken auf deren vielfältige Entwicklungsstufen.

Die öffentliche Tagung findet vom 15. bis 17. September im Universitätsgebäude Markusstraße 8a, Raum 00.10, statt. Beginn des Programms mit insgesamt 18 Vorträgen à 30 Minuten ist am 15. September um 12.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf der Tagung findet ihr hier.

Text: Universität Bamberg

AULA-Führungen zum Tag des offenen Denkmals

AULA-Führungen zum Tag des offenen Denkmals

05. September 2016Geuppert Alina

Habt ihr die neue, eindrucksvolle AULA der Uni Bamberg schon einmal von innen gesehen? Falls nicht, habt ihr diesen Sonntag die Möglichkeit, an einer Führung durch die ehemalige Dominikanerkirche teilzunehmen. Bei der vom Staatlichen Bauamt und der Uni Bamberg organisierten Veranstaltung erfahrt ihr mehr über die geschichtlichen Hintergründe der AULA, die heute beispielsweise für Absolventenverabschiedungen oder beim Dies Academicus genutzt wird. Im Rahmen des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, den 11. September, könnt ihr auch mehr über weitere historische Orte in Bamberg und der näheren Umgebung erfahren, beispielsweise über die Burg Lisberg oder den Musikpavillon im Hain.

Führungen in der AULA der Uni Bamberg am 11. September:

  • um 11 Uhr
  • um 12 Uhr

Kontakt: Hubert Wagner, Staatliches Bauamt Bamberg,
Tel. 0951-95302200, hubert.wagner@stbaba.bayern.de

Weitere Infos zum Tag des offenen Denkmals und zur AULA-Führung findet ihr hier.

 

Rückmeldung und Validierung

Rückmeldung und Validierung

03. September 2016Geuppert Alina

Jedes Semester bekommst du per Mail die Erinnerung, dass du dich zurückmelden musst. Wie geht das? Ganz einfach, indem du den Semesterbeitrag fristgerecht (!) an die Uni Bamberg überweist. Die genauen Daten werden dir in der Mail mitgeteilt oder du schaust hier nach.

Der Semesterbeitrag setzt sich aus Semesterticket und Studentenwerksbeitrag zusammen. Wenn du überwiesen hast und damit "rückgemeldet" bist, musst du auch deinen Studierendenausweis validieren, damit das aktuelle Semester darauf vermerkt ist und du nicht etwa schwarz Bus fährst.

Validierungsstationen für den Ausweis finden sich

  • im Treppenhaus der Kapuzinerstraße 25,
  • im Flur zum Kopierraum der Markusstraße 8a, Gebäude 2, Erdgeschoss,
  • im Eingangsbereich des Rechenzentrums in der Feldkirchenstraße,
  • An der Weberei 5 (ERBA) vor dem Eingangsbereich zur Bibliothek.

Rückmeldung und Validierung

Rückmeldung und Validierung

Fr, 02/09/2016 - 20:59 - Maria Dirschauer

Öffnungszeiten der Unieinrichtungen während der Ferien

Öffnungszeiten der Unieinrichtungen während der Ferien

01. September 2016Bertran Simon

Während der vorlesungsfreien Zeit gelten für die Bamberger Mensen, Cafeterien, Teilbibliotheken und den UniShop wieder geänderte Öffnungszeiten:

Mensa Austraße: Mo. - Fr. 11:30 - 14 Uhr | geschlossen vom 20.8. bis 11.9.2016
Cafeteria Austraße: Mo. - Fr. 9 - 14 Uhr | geschlossen vom 20.8. bis 11.9.2016
 
Mensa Feldkirchenstraße: Mo. - Fr. 11:30 - 14 Uhr | geschlossen vom 6.8. bis 21.8.2016
Cafeteria Feldkirchenstraße: Mo. - Fr. 8 - 14:30 Uhr | geschlossen vom 6.8. bis 21.8.2016
 
Cafeteria Erba-Insel: Mo. - Do. 8 - 15 Uhr, Fr. 8 - 14 Uhr | geschlossen vom 30.7. bis 3.10.2016
 
Cafeteria Markusplatz: Mo. - Do. 9 - 15 Uhr, Fr. 9 - 14 Uhr | geschlossen vom 30.7. bis 3.10.2016
 
Universitätsbibliothek:

Bis zum 24. August gelten in allen Teilbibliotheken die regulären Semesteröffnungszeiten. Ab dem 25. August haben die Teilbibliotheken zu den Sommeröffnungszeiten geöffnet.

Am 15. August (Mariä Himmelfahrt) und am 3. Oktober (Tag der deutschen Einheit) bleiben die Teilbibliotheken 1 bis 5 geschlossen. Auch am 26. und 27. August (Sandkerwa) gelten teilweise andere Öffnungszeiten: TB 2 und TB 5 schließen am 26. August bereits um 18 Uhr und bleiben am 27. August ganztägig geschlossen.

 
UniShop:

Die UniShop-Läden in der Feki und der K18 haben während der vorlesungsfreien Zeit geschlossen und öffnen wieder am 17. Oktober. Onlinebestellungen werden selbstverständlich weiterhin bearbeitet. Infos über Ferienverkäufe werden rechtzeitig auf www.unishop-bamberg.de bekanntgegeben.

Künstliche Intelligenz für Angry Birds

Künstliche Intelligenz für Angry Birds

10. August 2016Ann-Charlott Stegbauer

Bamberger Studierende werden AI-Birds-Weltmeister

Schweine haben ihre Eier geklaut, die schrillen Vögel holen sie zurück. Die Rede ist von dem Computerspiel „Angry Birds“. Was für viele ein unterhaltsamer Zeitvertreib ist, berührt zahlreiche noch ungelöste Forschungsfragen der Künstlichen Intelligenz. Im Rahmen der renommiertesten Tagung für Künstliche Intelligenz, der International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI), fand am 15. Juli in New York die AI-Birds-Meisterschaft statt. Gesucht war das spielstärkste Programm, welches selbständig zuvor unbekannte Spielstufen von „Angry Birds“ meistert. Das Team BamBirds, das aus Studierenden der Universität Bamberg besteht, konnte sich gegen sieben starke internationale Teams durchsetzen und gewann mit einem deutlichen Vorsprung an Punkten.

Die Grundlagen für den Sieg wurden bereits in den Wochen vor der Meisterschaft in Bamberg gelegt. Die 15 Studierenden der BamBirds entwickelten im Rahmen eines Projekts der Angewandten Informatik gemeinsam mit ihren Professoren Dr. Ute Schmid und Dr. Diedrich Wolter einen sogenannten intelligenten Agenten. Dieses Computerprogramm ist zu eigenständigem Handeln und Lernen fähig und kann Schlussfolgerungen aus dem laufenden Spiel ziehen, um seine Strategie anzupassen. Bei der Entwicklung galt es, Aufgaben der Bildverarbeitung und Objekterkennung, der Handlungsplanung und Spielstrategie zu meistern.

„Die letzten Wochen, Tage und Stunden vor dem Wettbewerb haben sich die Studierenden kräftig ins Zeug gelegt und sehr viel Zeit in die Programmierung des intelligenten Agenten investiert“, sagt Diedrich Wolter. „Umso erfreulicher ist es, dass die harte Arbeit nun mit dem ersten Preis bei einem internationalen Informatikwettbewerb belohnt wurde.“

Text und Bilder: Uni Bamberg

Auszubildende der Universitätsbibliothek ist Jahrgangsbeste

Auszubildende der Universitätsbibliothek ist Jahrgangsbeste

01. August 2016Ann-Charlott Stegbauer

Leoni Schmalz wird Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste in der Teilbibliothek 5

Seit 2013 bildet die Universitätsbibliothek Bamberg Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, kurz FaMI, aus. Leoni Schmalz hat nun als erste FaMI ihre Ausbildung beendet – und das als Jahrgangsbeste mit der Note „sehr gut“. „Wir sind sehr stolz darauf, dass unsere erste Auszubildende so hervorragend in den Abschlussprüfungen abgeschnitten hat“, sagt Dr. Fabian Franke, der Direktor der Universitätsbibliothek, erfreut.

Leoni Schmalz lernte in den vergangenen drei Jahren, die Nutzerinnen und Nutzer der Universitätsbibliothek bei der Informationsrecherche zu unterstützen, Medien zu erwerben und zu katalogisieren, Ausleihen und Bestellungen zu bearbeiten, mit Datenbanken umzugehen und Bücher zu digitalisieren. „Die Universität möchte qualifizierten bibliothekarischen Nachwuchs für die Universitätsbibliothek ausbilden und jungen Menschen aus der Region einen Ausbildungsplatz anbieten“, erläutert Dr. Dagmar Steuer-Flieser, die Kanzlerin der Otto-Friedrich-Universität. „Davon gibt es derzeit in Bayern zu wenig. An öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken werden mehr FaMIs benötigt, als die Zahl der Absolventen decken kann.“

Leoni Schmalz bleibt der Universitätsbibliothek auch weiterhin erhalten: Sie berät und unterstützt nun in der Teilbibliothek 5 für Geschichts- und Geowissenschaften die Studierenden bei der Literatursuche und Ausleihe.

Foto: Kanzlerin Dagmar Steuer-Flieser (r.) und Fabian Franke (l.), Direktor der Universitätsbibliothek, gratulieren Leoni Schmalz zu ihrem Abschluss als Jahrgangsbeste.

Text und Bild: Uni Bamberg

Tandem-Partner für ausländische Studierende gesucht

Tandem-Partner für ausländische Studierende gesucht

26. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Ihr könnt euch ab sofort für das Tandem-Programm des Akademischen Auslandsamts zum Wintersemester 2016/17 anmelden. Informationen & Anmeldeformular findet ihr online.

Das Akademische Auslandsamt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg vermittelt im Rahmen des Tandem-Programms bereits seit mehreren Jahren Partnerschaften zwischen Studierenden der Universität Bamberg und ausländischen Studierenden, die neu an unsere Hochschule kommen. Die Ziele des Tandems sind vielfältig: Im Mittelpunkt steht die Integration ausländischer Studierender, die vor allem durch eine Unterstützung beim Studienbeginn gefördert werden soll, denn die ersten Tage in einer fremden Stadt und einem fremden Land sind bekanntermaßen immer die schwersten. Aber auch für die deutschen Partner ist das Tandem ein Gewinn: Sie können nicht nur mehr über andere Länder erfahren, indem sie nette Leute kennenlernen, sondern sich bei Interesse möglicherweise aus erster Hand über Studienbedingungen im Ausland informieren oder ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern.

Comment