Volles Programm für Musikbegeisterte

Volles Programm für Musikbegeisterte

10. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Vortragsabend der Studierenden: Solo- und Ensemble-Beiträge an der Universität Bamberg

Im Rahmen der öffentlichen Konzertreihe „Musik in der Universität“ findet am Donnerstag, den 14. Juli 2016, der Vortragsabend mit Studierenden des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg statt. Ab 19 Uhr werden im Irmler Musiksaal der Universität Bamberg, Raum WE5/00.033, An der Weberei 5, Solo- und Ensemble-Beiträge aus unterschiedlichsten Epochen und Stilrichtungen zu hören sein. Während des Vortragsabends erfolgt außerdem die Ehrung der Preisträger des XXVII. Irmler-Musikwettbewerbs der Universität Bamberg.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

 

Musikalische Sternstunden zum Semesterschluss: Konzert mit Chor und Orchester der Universität Bamberg

Am 16. Juli 2016 um 20 Uhr spielen Universitätschor und Universitätsorchester das traditionelle Semesterschlusskonzert in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle. Auf dem Programm stehen diesmal bedeutende Orchesterwerke sowie chorsinfonische Stücke der Romantik unter dem Motto „An die Sterne“.

Neben Johannes Brahms‘ „Variationen über ein Thema von Joseph Haydn“ und dem „Schicksalslied“ erklingt auch Robert Schumanns 4. Symphonie in d-Moll. Mit Max Regers ausladender Eichendorff-Vertonung „Der Einsiedler“ für Bariton-Solo (Thomas Trolldenier), Chor und Orchester folgt ein besonderer Programmpunkt. Mit dieser außergewöhnlichen Bamberger Erstaufführung widmen sich Chor und Orchester der Universität dem Schaffen des vor 100 Jahren verstorbenen spätromantischen Komponisten Max Reger. Die Leitung hat Wilhelm Schmidts.

Karten zu 15 Euro, ermäßigt 8 Euro, sind beim bvd-Kartenservice in der Langen Straße 39/41, im Sekretariat des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik in Raum WE5/02.102, An der Weberei 5, und an der Abendkasse erhältlich.

Text: Uni Bamberg

Bildnachweis: 
Paul Yates, Rudolf Hei

Feki.de Leaks: Klausurlösungen veröffentlicht?

Feki.de Leaks: Klausurlösungen veröffentlicht?

07. Juli 2016Meyer Simon

Ganz so einfach ist es dann leider doch nicht. Allerdings bietet euch Feki.de ab sofort eine Plattform, um euch bei der Klausurvorbereitung zu unterstützen.

Denn wer kennt das nicht: Das Vorlesungsskript ist viel zu lang und trocken und auch die alten Klausuraufgaben ergeben so gar keinen Sinn. Auf der anderen Seite verstauben zahlreiche Klausurenhelfer, Zusammenfassungen, persönliche Skripte und Klausurlösungen in den Untiefen des PCs, die nie wieder das Tageslicht eines Adobe Readers erblicken werden.

Feki.de verschafft euch die Möglichkeit, eure Unterlagen als PDF hochzuladen und auf eine immer weiter wachsende Datenbank aus Zusammenfassungen, persönlichen Skripten, Abschlussarbeiten, Klausurenhelfern und Klausurenlösungen zuzugreifen. Dank dieses Gebens und Nehmens können wir Studierende uns gegenseitig unter die Arme greifen und die Prüfungsphasen so für alle entspannter machen! Bitte ladet keine kompletten Skripte oder Foliensätze von Dozierenden hoch, sondern nur eure eigenen Zusammenfassungen, sodass das Urheberrecht nicht verletzt wird.

Hier geht's zum Studiumsbereich

Fünf neue Studiengänge an der Universität Bamberg

Fünf neue Studiengänge an der Universität Bamberg

06. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Vier neue Masterstudiengänge können Studierende ab dem Wintersemester 2016/2017 an der Universität Bamberg belegen: „International Mathematics and Science Education“, „Sociology and Social Research“ sowie  „Sociology and Demography“ und „Germanistik“. Darüber hinaus gibt es mit „Jüdische Studien“ auch einen neuen Bachelorstudiengang. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

„International Mathematics and Science Education“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums mit Didaktik-Fach Biologie, Chemie und Mathematik, die Interesse an internationalen Kontakten und der englischen Sprache haben und sich zusätzlich qualifizieren möchten. Der dreisemestrige Masterstudiengang bereitet beispielsweise auf eine Tätigkeit in bilingualen Schulen oder in außerschulischen Institutionen im Bildungswesen vor.

Mit dem Masterstudiengang „Sociology and Social Research“ haben jedes Jahr fünf Studierende die Möglichkeit, ihr Wissen über empirische Methoden der Sozialforschung zu vertiefen, sowie einen inhaltlichen Schwerpunkt in den Bereichen Sozialstrukturanalyse oder Kultur und Kommunikation zu setzen. Sie studieren ein Jahr an der Universität Bamberg und ein weiteres Jahr an der italienischen Universität Trient und erwerben einen Abschluss beider Universitäten. Der Studiengang ist auf Englisch und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Soziologie oder eines verwandten Faches.

„Sociology and Demography“ heißt der ebenfalls englischsprachige Masterstudiengang, der sich mit soziologischen Theorien und Methoden sowie demographischen Entwicklungen insbesondere im Bereich Migration und Integration auseinandersetzt. Die Studierenden verbringen das erste Jahr an der Universität Bamberg, das zweite Jahr an der spanischen Universität Pompeu Fabra in Barcelona und erwerben einen Abschluss beider Universitäten. „Sociology and Demography“ richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Soziologie oder eines verwandten Faches. Bewerbungen sind noch bis zum 31. Juli möglich.

Eine Vertiefung in Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Mediävistik ermöglicht der thematisch breit angelegte Masterstudiengang „Germanistik“, der ebenfalls ab Herbst 2016 belegt werden kann. Zusätzlich vermittelt er den Studierenden wahlweise in den Bereichen „Fachdidaktik“, „Literaturvermittlung“ oder „Deutsch als Fremdsprache“ Einblicke in relevante Praxis- und Berufsfelder für Germanisten. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Germanistik oder eines verwandten Faches.

Der neue Bachelorstudiengang „Jüdische Studien“ ermöglicht es, sich nun auch im Hauptfach mit der Religion und Kultur des Judentums auseinanderzusetzen. Die Studierenden erlernen modernes und biblisches Hebräisch, um originalsprachliche Quellen lesen zu können. Diese geben direkten Einblick in die Traditionen dieser kleinsten der fünf Weltreligionen und in ihre lange und wechselvolle Geschichte. Dabei werden Entwicklungen in europäischen aber auch außereuropäischen Ländern wie den USA und Israel  berücksichtigt.

Text: Uni Bamberg

Feki.de kocht vegan!

vegan

Feki.de kocht vegan!

03. Juli 2016Linda Spielmann

Es hat sich vegetarischer oder sogar veganer Besuch angekündigt, aber ihr habt keine Ahnung, was ihr ihm vorsetzen könnt? Ihr sucht ein paar Anregungen für eine bewusstere Ernährung, wollt aber nicht gleich einen ganzen Haufen neuer Lebensmittel kaufen müssen? Oder ihr wollt mit dem veganen Trend gehen? Dann schaut euch mal in der neuen Rubrik von Feki.de kocht! um. Wir haben vegane Rezepte ausprobiert und finden: Das ist nicht nur (meistens…) gesund, sondern schmeckt auch noch richtig gut, und es ist gar nicht so schwer. Auch für Nicht-Veganer ist auf jeden Fall etwas dabei. Probiert es einfach aus! 

Unsere neuen Rezepte

Chia-Pudding mit Müsli, Früchten und Joghurt

Kartoffel- und Zucchinipuffer

Avocado-Dip mit Gemüsesticks

Vegane Mousse au Chocolat

Auch einige unserer anderen Rezepte passen perfekt in diese Kategorie:

Erinnert ihr euch noch an unsere herzerwärmende Süßkartoffel-Kokos-Suppe ? 

Nicht nur zum Mitnehmen und noch dazu vegan ist unser Couscous-Salat, und unser Overnight-Oat funktioniert ebenso gut, wenn man die Milch durch Haferdrink ersetzt.

Einen veganen Alltags-Versüßer haben wir auch noch für euch: Unsere Schoko-Brownies!

Hier geht es zur Kategorieübersicht mit all unseren bisherigen, leckeren Rezepten.

Infoabende zum National Model United Nations

Infoabende zum National Model United Nations

03. Juli 2016Ann-Charlott Stegbauer

Die UNO erscheint uns oft wahnsinnig weit weg. Doch ihr habt die Möglichkeit, dieser Organisation ein ganzes Stück näher zu kommen und live zu erleben, wie das Zusammenspiel der Nationen funktionieren kann. Studierende aller Fachrichtungen können sich bewerben, an der größten Konferenzsimulation der Vereinten Nationen im United Nations Headquarter in New York teilzunehmen.

Studierende der Uni Bamberg waren bereits in den letzten Jahren dabei und haben dort mit 5000 Studenten aus der gesamten Welt zusammengearbeitet. Wenn du Teil von NMUN 2017 werden möchtest und dich auf viele aufregende Erfahrungen, interkulturellen Austausch und Einblicke in die internationale Politik einlassen möchtest, kannst du bei Infoabenden mehr erfahren.

FEKI - F21/03.01: Mittwoch den 06. Juli 18:00 (Beginn 18:15)
MARKUSHAUS - M3/1.13: Mittwoch den 06. Juli 18:00 (Beginn 18:15)

Weitere Infos zu dem Bewerbungsprozess und zum Projekt allgemein gibt es natürlich online.

Bildnachweis: 
NMUN-Team

Campuslizenz bei Colourbox

Campuslizenz bei Colourbox

30. Juni 2016Bertran Simon

Ab sofort könnt ihr eure Hausarbeiten, Präsentationen und andere Uni-Unterlagen mit kostenlosen Stockfotos von Colourbox schmücken!

Die Uni Bamberg hat eine Campuslizenz bei der Bilddatenbank Colourbox erworben. Damit stehen allen Uni-Angehörigen, inklusive uns Studierenden, über 18 Millionen Bilder, Illustrationen und Videos zur Verfügung, die im universitären Bereich genutzt werden dürfen. Pro Monat könnt ihr 30 kostenlose Bilder von www.colourbox.de/education herunterladen.

Alle Infos sowie eine Anleitung und den Zugangscode erhaltet ihr auf der Seite des Dezernats Kommunikation. Sie ist außerhalb des Uninetzes über VPN erreichbar.

Jenny Erpenbeck zu Gast in Bamberg

Jenny Erpenbeck zu Gast in Bamberg

29. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

Preisgekrönte Autorin liest aus ihrem Roman „Gehen, ging, gegangen“

Die Berliner Autorin Jenny Erpenbeck ist bekannt für ihre literarischen und essayistischen Texte, in denen sie sich mit dem aktuellen politischen Zeitgeschehen auseinandersetzt. Auch in ihrem neuesten Roman „Gehen, ging, gegangen“, aus dem sie am 5. Juli an der Universität Bamberg lesen wird, spiegelt sich in der Lebenswelt des Protagonisten Richard die historische Gegenwart des 20. und 21. Jahrhunderts wider. Er lebt als emeritierter Professor für alte Sprachen in Berlin, ist Witwer und wurde kürzlich von seiner langjährigen Geliebten verlassen. Auf der Suche nach einem neuen Lebenssinn macht er Bekanntschaft mit Asylsuchenden auf dem Oranienplatz. Anfänglich ist die Beziehung zu den Flüchtlingen von intellektuellem Interesse geprägt, doch je mehr sich der Protagonist mit deren Schicksalen und Problemen auseinandersetzt, desto mehr entwickelt sich ein freundschaftliches Verhältnis.

Jenny Erpenbeck, die heute als freie Autorin und Regisseurin arbeitet, wurde 1967 in Ost-Berlin geboren und studierte Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie. Seit ihrem gefeierten literarischen Debüt, der „Geschichte vom alten Kind“ aus dem Jahre 1999, hat sie zahlreiche Romane, Erzählungen, Essays und Dramen publiziert. Ihre Werke wurden unter anderem mit dem Preis der Jury beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb und dem Schubart-Literaturpreis ausgezeichnet.  Im Jahr 2013 war sie als Poetikprofessorin an der Universität Bamberg zu Gast. Für ihren Roman „Gehen, ging, gegangen“ bekommt sie im September dieses Jahres den Thomas-Mann-Preis verliehen.

Die Lesung ist Teil der Reihe „Literatur in der Universität“ und wird organisiert vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Bamberg unter der Leitung von Prof. Dr. Friedhelm Marx. Sie beginnt um 20 Uhr und findet im Hörsaal U7/01.05, An der Universität 7, statt. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

Text: Uni Bamberg

Internationale Woche an der Uni Bamberg

Internationale Woche an der Uni Bamberg

25. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

Heimisch und fremd

Dolmetschen in der Flüchtlingsarbeit, pädagogische Herausforderungen in Migrationsgesellschaften oder Bildung in Notsituationen: Die Internationale Woche an der Universität Bamberg lädt dieses Jahr alle Interessierten dazu ein, sich mit dem Thema „Integration und Migration“ zu beschäftigen: Vom 28. Juni bis 1. Juli zeigen Lehrveranstaltungen, Lesungen, Gastvorträge und Gespräche neue Perspektiven auf und hinterfragen vermeintlich Bekanntes. Offiziell eröffnet wird die Internationale Woche am 28. Juni mit dem Themenabend „Heimisch und fremd“, der aus einem Seminar, einem Diskussionsabend und der Vernissage einer Fotoausstellung besteht.

Im Seminar „Kulturschock – Mein Leben in der Fremde“ berichten und diskutieren ausländische und deutsche Studierende von 16.15 Uhr bis 17.30 Uhr ihre Erfahrungen während des Auslandsstudiums. Von 18 bis 20 Uhr diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Universität Bamberg mit Gästen aus der Bamberger Stadtverwaltung, dem Migranten- und Integrationsbeirat und dem Verein Freund statt fremd e.V. über „Flüchtlingsaktivitäten in Bamberg – an und mit der Universität“. Veranstaltungsort ist jeweils der Hörsaal U7/01.05 im Universitätsgebäude An der Universität 7. Ab 20.30 Uhr findet die Vernissage zur Fotoausstellung „Fluchtbilder“ in der Teilbibliothek 4 am Heumarkt 2 statt, die dort noch bis 24. Juli zu sehen sein wird.

Zusätzlich zum Thema „Migration und Integration“ hat die Internationale Woche auch einen geografischen Schwerpunkt: Skandinavien und das Baltikum stehen am Donnerstag, dem 30. Juni, ab 18.15 Uhr auf dem Programm eines Länderabends mit Gastvortrag, Lesungen und Länderpräsentationen. Alle Veranstaltungen der Internationalen Woche sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Online findet ihr weitere Informationen und das vollständige Programm. 

Text: Uni Bamberg

Ankündigung: The Comedy of Errors

Ankündigung: The Comedy of Errors

23. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

In diesem Semester bringt die Englische Theatergruppe der Uni Bamberg einen Klassiker auf die Bühne. Im Jahr um den 400. Todestag von William Shakespeare soll die Verwechslungskomödie "The Comedy of Errors" die Zuschauer in ihren Bann ziehen. Blitzschnelle Wortgefechte, verblüffende Schlagefertigkeit sowie raffiniert inszenierte Raufereien wechseln sich auf der Bühne ab mit der Eleganz Shakespearianischer Verse, schmachtenden Liebesszenen und tiefer Lebenstragik. Langweile ist also keine Option während diesen 70 dichten Minuten in der Alten Seilerei. Das Stück wird auf Englisch aufgeführt.

Die Vorführungen finden am 27., 28., 29. und 30. Juni, jeweils um 20 Uhr in der Alten Seilerei statt.

Kartenverkauf

  • Comixart – der Comic-Fachhandel, Austraße 21
  • Sekretariat der Englischen Literaturwissenschaft, An der Universität 9. Raum 202
  • Preis: 9 € / ermäßigt 6 €
Bildnachweis: 
English Drama Group

XXVII. Irmler-Musikwettbewerb

XXVII. Irmler-Musikwettbewerb

23. Juni 2016Ann-Charlott Stegbauer

Öffentliche Wertungsvorträge von Studierenden

Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Musik in der Universität“ finden am Freitag, den 24. Juni, die öffentlichen Wertungsvorträge des XXVII. Irmler-Musikwettbewerbs statt. In den Kategorien Solo- und Ensemblewettbewerb präsentieren Studierende des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg ihr Können. Der Wettbewerb findet von 9 Uhr bis ungefähr 15:30 Uhr im Irmler-Musiksaal der Universität Bamberg, An der Weberei 5 (Standort ERBA), statt. Der Eintritt ist frei.

Text: Uni Bamberg

Bildnachweis: 
Rudolf Hein