Die Präsidentinnen

Die Präsidentinnen

06. November 2016Geuppert Alina

Nach dem großen Erfolg von Othello will das Bamberger Ensemble Spielwerk nun mit dem dritten Stück nachlegen. Die schwarze Komödie Die Präsidentinnen feiert am 21. November Premiere in der Alten Seilerei.

Die Präsidentinnen // Werner Schwab | gezeigt von Spielwerk

Grete und Erna, gestandene Weibsbilder, philosophieren über Kinder, Küche und Kirche. Und aus reichlicher Erfahrung wissen Sie: Das Leben ist eine alte Drecksau.
Und während sie sich wortgewaltig darüber ereifern, welche es am härtesten getroffen hat und welche trotz allem wenigstens noch besser dasteht als die andere, werden aus Verbündeten erbitterte Konkurrenten um das Recht auf Glück. Und das haben sie sich schließlich verdient, nach Jahren der Gottesfürchtigkeit, des Verzichts und der immensen Anstrengung, sich bei jedem gebauten Mist als das Opfer darzustellen.
Wie das Glück, das Mehr, die Erfüllung aussehen könnte, damit kennen sie sich freilich nicht aus – aber sie haben mal mit dem Kauf eines Farbfernsehers angefangen. Die junge Mariedl, Sanitärfachkraft und Profiwallfahrerin, weiß dagegen genau: Der Dreck kommt von unten, das Glück von oben – und predigt das mit Fleiß.
Gemeinsam – oder eher: gegeneinander – spinnen die drei eine Vision ihres Lebens, wie es sein sollte. Dabei nehmen sie es mit Blasmusikern, Krustenbratenbrötchen und Toilettenverstopfern auf, befördern allerhand Leichen aus dem Keller – und eine hinein.

Eine schwarze Komödie, grotesk und derb, berührend und scheinheilig, tieftraurig und saukomisch.

Es spielen: Carolin Jakoby, Nadine Panjas, Eva Steines | Inszenierung: Anja Simon

Vorstellungen: 21.–24. November 2016 | 20 Uhr | Alte Seilerei

Kartenpreise: A 16,50 / B 14 € (erm. 13,50 / 11€) |VVK: ab 1. November, bvd Kartenservice

Bildnachweis: 
Anja Simon / Spielwerk

Assessment-Center: Wie bereite ich mich vor?

Assessment-Center: Wie bereite ich mich vor?

03. November 2016Geuppert Alina

Assessment-Center werden immer wichtiger, wenn es für Unternehmen darum geht, passendes Personal für freie Positionen im Unternehmen auszuwählen und einzustellen. Der englische Ausdruck lässt sich mit "Bewertung" oder "Einschätzung" und "Feststellung" am besten übersetzen. Ziel eines Assessment-Center ist es, die spezielle Eignung eines Bewerbers für eine bestimmte Position und Aufgabenstellung zu ermitteln. Früher wurden vor allem Führungspositionen auf diese Weise unter Nutzung dieses modernen Instrumentes der Personalauswahl besetzt. Heute werden längst auch mittlere Positionen und Ausbildungsplätze per Assessment-Center rekrutiert. Nach neuesten Daten nutzen schon 61 % der Unternehmen dieses Instrument.

Ort und Ablauf eines Assessment-Center

Die Assessment-Center werden meistens in firmeneigenen Räumlichkeiten abgehalten. Vielfach werden die Bewerber auch in Hotels eingeladen, in denen die Firmen dann meist Tagungs- oder Konferenzräume angemietet haben. Ein Assessment-Center dauert in der Regel zwischen 1-3 Tagen, je nach Bedeutung der vakanten Positionen im Unternehmen. Auch für Hochschulabsolventen werden vermehrt solche Auswahlverfahren veranstaltet, um jenseits von traditionellen schriftlichen Bewerbungen und Einzel-Vorstellungsgesprächen ein genaueres Bild von dem Bewerber und besonders seiner Teamfähigkeit, Stressbewältigung und Kommunikationsstärke zu bekommen. Das Verfahren erfolgt in Gruppen von zum Beispiel 4-6 Bewerbern. Es gibt jedoch auch spezielle Assessment-Center für Einzelbewerber.

Typische Einzel-Module eines Assessment-Center

Im Assessment-Center werden die Charakteristika angeschaut, die später im Berufsleben relevant sein werden. Das wären zum Beispiel Kriterien, wie Durchsetzungsstärke, analytische Fähigkeiten, strukturiertes Arbeiten oder Einfühlungsvermögen. Dafür enthalten Assessment-Center in der Regel folgende Einzel-Bereiche:

  • Übungen und Tests: Hier werden meist Intelligenz und strukturierte Vorgehensweise getestet. Genauso schaut man hier, wie kreativ die Bewerber eine Aufgabe lösen können.
  • Rollenspiele in der Gruppe: Typische Aufgaben in der Gruppe sind Diskussionen oder das Finden einer Lösung für ein vorgegebenes Problem. In dieser Phase sieht man die Sozialkompetenzen und die Verhandlungsstärke des Bewerbers deutlich.
  • Gesprächsrunden: Dabei werden Mitarbeiter- oder Kollegengespräche geführt. In diesem Fall geht es mehr darum, sich in eine bestimmte Rolle hineinversetzen zu können. So muss man zum Beispiel als Vorgesetzter ein Gespräch mit dem Mitarbeiter führen und sein Durchsetzungsvermögen zeigen.

Wie man sieht, im Assessment-Center werden meist die persönlichen Eigenschaften und nicht die berufliche Erfahrung getestet. Natürlich muss man bestimmtes berufliches Wissen haben, aber dies wird vor allem im Bewerbungsgespräch abgefragt und wird nicht im Fokus des Assessment-Center stehen. Nichtsdestotrotz können ganz spezifische Aufgaben vorkommen, die auf die Zielposition abgestimmt sind.

Manche Universitäten bieten auch die Möglichkeit, bei einem Assessment-Center als Übung teilzunehmen. Außerdem gibt es auch zahlreiche Bücher über Assessment-Center und deren Verfahren, wie etwa Bücher vom Haufe Verlag.

Hier 10 entscheidende Tipps zur Vorbereitung für ein AC

  • auf die bekannten Standardübungen, die in praktisch allen Assessment-Center üblich sind, schon einmal geistig vorbereiten (also auf Gruppendiskussionen, Rollenspiele und Interviews sowie auf die eigene Präsentation)
  • im Studium sollte man alle Möglichkeiten nutzen, wenn AC als "Trockenübung" schon an der Uni angeboten werden - was man einmal durchgemacht hat, ist nicht mehr unbekannt
  • nicht blind auf schlaue Tipps im Vorfeld hören, lieber vor Ort auch mal nach Gefühl und Situation im AC entscheiden und handeln
  • keine Vorspiegelung falscher Tatsachen - die eigene Persönlichkeit nicht verbiegen bringt am meisten
  • eine Uhr dabei haben und immer pünktlich sein, bloß nicht aus dem Rahmen fallen und den Ablauf nicht negativ beeinflussen
  • in den Pausen an die nötige Erholung denken
  • aber selbst zu Pausenzeiten nicht zu sehr "gehen lassen" - auch die Pausen gehören zum AC dazu und das Pausenverhalten kann entscheiden!
  • nicht in Panik verfallen, wenn manche Aufgaben in der bestehenden Zeit nicht zu bewältigen sind - das ist beabsichtigt
  • das Ziel im AC ist oft nicht die Krönung eines Siegers - nicht selten werden auch mehrere Bewerber das AC erfolgreich bestehen
  • ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz ist entscheidend. Auch immer an die Teamfähigkeit und Fairplay denken!

Assessment-Center - gute Wahl für beide Seiten

Das AC ist ein sehr gutes Instrument für beide Seiten, sich vorher kennenzulernen. So erfährt man bereits, ob das Unternehmen und dessen Kultur einem zusagen. Und das Unternehmen lernt die Persönlichkeit hinter den reinen Fakten der Bewerbung besser kennen. Vor allem kommt das Verhalten im Team zum Tragen. Daher ist es ein absolutes No-go, im Assessment-Center andere Bewerber unfair zum eigenen Vorteil auszuspielen. Wenn jemand sich vornimmt, sich ganz anders zu verhalten als im normalen Alltag, wird es auch sofort zu Ungunsten des Bewerbers auffallen. Wer diese Tipps berücksichtigt, hat alle Chancen, dass das Assessment-Center zum Erfolg wird.

Externer Beitrag: 
1

Entdecke Bamberg mit Feki.de

Entdecke Bamberg mit Feki.de

01. November 2016Ann-Charlott Stegbauer

Bis auf die Uni und den Weg dorthin hast du noch nicht viel von Bamberg gesehen? Dann hast du jetzt die Gelegenheit bei einer Führung die Weltkulturerbe- und Bierstadt Bamberg bei Tag, Nacht und sogar unter Tage mit uns zu entdecken. So kannst du die schönsten Seiten der Stadt kennenlernen, in der du gelandet bist.

Insgesamt bieten wir dir dieses Semester zwei verschiedene Stadtführungen an:

1. Stadtführung: Geister, Sagen und Legenden

Entdecke eine ganz andere Seite der "Weltkulturerbestadt". Lass dich in gruseliger Atmosphäre in die Welt der Geister, Sagen und Legenden entführen. Ein Spektakel, das bei Einbruch der Dämmerung mit legendären Geschichten, Hexenkünsten und Teufelswerken aufwartet. Wenn dir also eine Gänsehaut nichts ausmacht, solltest du dir diese Führung nicht entgehen lassen!

Kosten: 4 €

Termin: Montag, 28.11.16 und Donnerstag, 01.12.16, jeweils von 19 Uhr bis 20:30 Uhr

Treffpunkt: Tourist Information, Geyerswörthstraße 5

2. Stadtführung: Bamberg und seine Stollenanlagen 

Entdecke Bamberg unter Tage und ergründe das labyrinthartige Stollensystem unter den Straßen von Bamberg. Während der anderthalbstündigen Führung erfährst du so einiges über die Entstehung und Nutzung dieser fast zehn Kilometer langen, einzigartigen Stollen in den Tiefen der Stadt, die nicht nur der Bier- und Weinlagerung dienten. Mit festem Schuhwerk, warmer Kleidung und einer Taschenlampe bist du dabei!

Kosten: 4 €

Termin: Donnerstag, 24.11.16, Dienstag, 29.11.16 und Freitag, 02.12.16, jeweils von 18 Uhr bis 19:30 Uhr. 

Treffpunkt: Sternwartstraße 3 (Eingang ETA-Hoffmann-Gymnasium)
 

Interesse geweckt?

Weil einige Karten nicht abgeholt wurden, fand am Dienstag, den 22.11.16, ein Restkartenverkauf von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in der Feki im UniShop statt.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Entdecken von Bamberg!

Teilnahmebedingungen

Expertenforum 2016: Das Top-Weiterbildungsformat geht weiter!

Expertenforum 2016: Das Top-Weiterbildungsformat geht weiter!

31. Oktober 2016Geuppert Alina

Thema: „Körpersprache einfach nutzen“ mit Topspeakerin Yvonne de Bark am 04.11.2016 um 19:00 Uhr im Kulturboden Hallstadt.

Wer schon einmal an einer Veranstaltung des Expertenforums teilgenommen hat, kennt auch das bisherige Gesicht dahinter: Michael Ehlers, Bamberger Bestsellerautor. Seit inzwischen acht Jahren hat er mit seiner Veranstaltungsreihe für Arbeitnehmer, Fachkräfte und Führungskräfte in Bamberg für Furore gesorgt und die Elite der Top-Speaker ins Weltkulturerbe gelockt. Das Expertenforum fand bereits 14 Mal statt mit durchschnittlich über 250 Teilnehmern. Bekannte Experten, wie Verkaufstrainer Martin Limbeck, Motivations-Guru Dr. Stefan Frädrich oder der weltweit bekannte Gedächtnistrainer Gregor Straub waren zu Gast.

Aufgrund des enormen Planungsaufwands gibt die Institut Michael Ehlers GmbH die Veranstaltungsreihe nun an einen Event-Profi, der diese zukünftig mit neuem Konzept veranstalten wird, ab. Die 23-jährige Event-, Messe- und Kongressmanagerin Nicole Filip wird das Expertenforum ab November 2016 weiterführen und mit Ehlers als festen Kooperationspartner realisieren.„Besser hätte es nicht laufen können, einen so engagierten Profi wie Frau Filip als Veranstalter zu gewinnen. Bamberg kann sich glücklich schätzen und andere Städte werden neidisch aufs Weltkulturerbe schauen, wenn sie den Erfolg des Expertenforums sehen!“, so Ehlers.

Die vielfältigen Schulungen, Workshops und Fachvorträge finden in neuen Locations statt und sollen ab sofort für jedermann zugänglich sein. Neben dem Bildungshintergrund schafft Nicole Filip mithilfe des Expertenforums etwas, das heute unerlässlich ist – ein „Forum für Experten“. Einfacher ausgedrückt, soll eine Plattform zum Netzwerken entstehen. Global Player, innovative Unternehmen und kreative Startups erhalten hier die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Das Expertenforum wird zukünftig ein umfangreiches Portfolio von Fortbildungs- und Motivationsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen bieten. In Zusammenarbeit mit renommierten Top-Speakern und Fachtrainern will Nicole Filip vielfältige Inhalte schaffen, die nicht nur für große Unternehmen, sondern vielmehr auch für junge Gründer und Startups einen Mehrwert schaffen.

Als größtes Wirtschaftszentrum Oberfrankens und Universitätsstadt bringt Bamberg qualifizierte Fachkräfte hervor. Kleine und mittelständige Unternehmen sind in Bamberg ebenso erfolgreich wie global agierende Unternehmen, sodass Fortbildungen, Teambuilding und Motivation in allen Branchen einen immer größeren Stellenwert erhalten und an Bedeutung zunehmen.

„Körpersprache einfach nutzen“ mit Topspeakerin Yvonne de Bark

„Was denken andere?“ und „Wie wirke ich auf meine Umwelt?“ – Diese Fragen beantwortet Körpersprachecoach Yvonne de Bark mit einem unterhaltsamen Vortrag mit vielen Aha-Effekten. Sie ist überzeugt: „Körpersprache muss man spüren und nicht nur sehen!“ Ein Abend zum Nachdenken, Lachen und Mitmachen. Yvonne de Bark ist Topspeakerin, Hochschuldozentin an der Steinbeisuniversität, Dozentin an der Stage School Salomon, erfolgreiche Autorin und Trainerin.

Die Karten kosten normalerweise 39 Euro, aber für Studierende gibt es dieses Mal ein besonderes Angebot: Ihr zahlt nur 15 Euro für die Veranstaltung mit Yvonne de Bark! Den Restbetrag erhaltet Ihr unter Vorlage eures Studierendenausweises an der Abendkasse zurück. Hier könnt Ihr euch schnell noch Tickets sichern: www.expertenforum-bamberg.de oder per Vorbestellung an nf@onemore-fitness.de.

Externer Beitrag: 
1

Spatenstich für das neue Institutsgebäude der Orientalistik

Spatenstich für das neue Institutsgebäude der Orientalistik

28. Oktober 2016Geuppert Alina

Universität Bamberg erhält neues Büro- und Seminargebäude am Schillerplatz

Gut 900 Quadratmeter Hauptnutzfläche, verteilt auf Erdgeschoss sowie erstes und zweites Obergeschoss, soll das neue Institutsgebäude der Orientalistik am Schillerplatz in Bamberg umfassen. Hauptsächlich werden dort Büroräume für wissenschaftliches Personal und Seminarräume für Lehrveranstaltungen eingerichtet. 7 Lehrstühle und Professuren sowie 226 Studierende (Stand: 24. Oktober 2016) dürfen sich voraussichtlich zum Wintersemester 2018/19 über ein neues Gebäude freuen.

Die Kosten in Höhe von knapp 7 Millionen Euro stammen aus Mitteln der TechnologieAllianzOberfranken (TAO). Der Verbund TAO nutzt die Synergieeffekte der Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Coburg und Hof auf Lehr- und Forschungsebene. Sein Ziel ist es, Oberfranken als Wissenschaftsstandort weiter auszubauen. Die Schwerpunkte der Kooperation liegen in den Bereichen Energie und Mobilität.

Das Institutsgebäude kann aufgrund eines „Platztauschs“ aus Technologiemitteln finanziert werden. Denn in die ursprünglich für geistes- und kulturwissenschaftliche Fächer vorgesehenen Räumlichkeiten im Universitätsgebäude auf der ERBA-Insel sind die TAO-Professuren eingezogen, um die unmittelbare Nähe zu den Informatik-Fächern sicherstellen zu können. Mit dem Erweiterungsbau der Teilbibliothek 4 am Heumarkt sowie dem neuen Gebäude am Schillerplatz wird nun der Ausgleichsraum für die Orientalistik geschaffen.

Zum Spatenstich für den Beginn der Baumaßnahme konnten Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert, Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser und Jürgen König, Leiter des Staatlichen Bauamts Bamberg, auch hohen Besuch aus München begrüßen: Kuratoriumsmitglied und Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml sowie Dr. Ludwig Spaenle, Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, reisten nach Bamberg, um ihre guten Wünsche zu übermitteln.

Einen ausführlichen Bericht mit weiteren Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es unter www.uni-bamberg.de/news/artikel/spatenstich-schillerplatz/

Text: Universität Bamberg

Bildnachweis: 
Tim Kipphan/Universität Bamberg

Prüfungseinsichtnahme noch bis 27. Oktober möglich!

Prüfungseinsichtnahme noch bis 27. Oktober möglich!

25. Oktober 2016Geuppert Alina

Kennt ihr das? Eure Note wurde in FlexNow eingetragen, aber ihr habt keine Ahnung, wie sie zustande gekommen ist? Oder ihr seid einfach neugierig, wie eure Klausur korrigiert wurde? Dann nutzt schnell noch die Gelegenheit zur Prüfungseinsichtnahme! Noch bis Donnerstag um 15 Uhr s.t. könnt ihr eure Arbeiten in der Kapellenstraße 13 einsehen.

Die Einsichtnahme funktioniert ohne Voranmeldung. Genaue Infos für euren Studiengang findet ihr hier.

Bitte beachtet folgende Hinweise des Prüfungsamts:

  • Gültigen Lichtbildausweis mitbringen
  • Einsichtnahme nur für Prüfungskandidaten des Sommersemesters 2016 möglich
  • Einsichtnahme nur in eigene Prüfungsunterlagen und pro Klausur nur einmal möglich
  • Papier und Schreibmaterial werden vom Prüfungsamt zur Verfügung gestellt
  • KEINE Anmerkungen oder Zusätze in den Prüfungsklausuren erlaubt
  • KEINE Unterhaltungen bzw. Besprechungen gestattet
  • Bezüglich der Benutzung von Mobiltelefonen sowie vergleichbaren elektronischen Geräten zum Anfertigen von Fotokopien beachtet bitte die Aushänge vor Ort
  • Anträge auf Nachkorrektur sind unverzüglich nach der Einsichtnahme (spätestens innerhalb von drei Wochen) an den entsprechenden Lehrstuhl zu richten
  • Nachträgliche Einsichtnahme bei Verhinderung an den vorgesehenen Terminen aus nicht selbst zu vertretenden Gründen nur auf schriftlichen Antrag bis spätestens 28.10.2016 per E-Mail und mit Beleg für die Abwesenheit (Praktikum, Krankheit usw.) im Prüfungsamt möglich

Quelle: Prüfungsamt der Universität Bamberg

Gastvortrag von EY Real Estate Tax an der Uni Bamberg

Gastvortrag von EY Real Estate Tax an der Uni Bamberg

18. Oktober 2016Vanessa Grispo

Das Real Estate Tax Team von EY München ist ein junges, dynamisches und diversifiziertes Team, dessen Kompetenzen vereinfacht in fünf Tätigkeitsfelder unterteilt werden können, siehe Grafik rechts.

Die Abteilung ist auf die steuerliche Beratung von nationalen und internationalen Immobilieninvestionen und -transaktionen spezialisiert. Hierzu gehören unter anderem Transaction Support (Käufer- und Verkäufer-Due Diligence, M&A, Steuerstrukturierung), die Erstellung von Steuererklärungen und Tax Reporting für Immobilienfonds, die Beratung von offenen und geschlossenen Immobilienfonds sowie die Beratung bei der Platzierung von Fondskonzepten für sowohl institutionelle als auch private Investoren.

Gastvortrag

Am 30. November 2016 hält das EY Real Estate Tax Team, vertreten durch Jürgen Bauderer, Patrick Faller und Vanessa Grispo, in Zusammenarbeit mit dem Steuerlehrstuhl von Herrn Prof. Egner im Rahmen der Lehrveranstaltung „Aktuelle Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre“ einen Gastvortrag zum Thema „Besteuerung offener Immobilienfonds“.

Programm

14:00 Uhr                Vortrag „Besteuerung offener Immobilienfonds“

ab 16:00 Uhr           Get-Together mit Catering und Getränken

ab 17:00 Uhr           Infostand und Kurz-Bewerbungsgespräche 

Kennenlernen auf persönlicher Ebene: Get-Together

Im Anschluss an den Gastvortrag besteht die Möglichkeit, bei guter Verpflegung das Team hautnah kennenzulernen und alle Fragen zu den Themen Steuern, Steuerberatung, Unternehmensberatung, EY als Arbeitgeber und Berufseinstieg zu beantworten.

Einstieg bei EY leicht gemacht: Kurz-Bewerbungsgespräche

Außerdem besteht die Möglichkeit, nach vorheriger Terminabsprache, ein Kurz-Bewerbungsgespräch mit dem Real Estate Tax Partner Jürgen Bauderer direkt vor Ort in lockerer Atmosphäre zu führen.  

Bei weiteren Fragen oder für einen Termin zum Bewerbungsgespräch einfach eine Mail an vanessa.grispo@de.ey.com schreiben (siehe auch Veranstaltungsflyer auf der rechten Seite).

Externer Beitrag: 
1

Willkommen, liebe Erstis!

Willkommen, liebe Erstis!

17. Oktober 2016Maria Dirschauer

Am 1. Oktober startet das Wintersemester 2016/17. Für einige beginnt damit ein neuer Lebensabschnitt als Studierende/r an der Uni Bamberg. Feki.de heißt euch ganz herzlich willkommen und gibt euch einen ersten Überblick, damit ihr von der Flut an neuen Informationen zu Universität, Bamberg und Freizeitleben nicht überrollt werdet.

Feki, Erba, Innenstadt? Wo muss ich denn jetzt hin?

In Bamberg gibt es nicht einen Campus, sondern über die ganze Stadt verteilte Uni-Gebäude. Lagepläne, wo welche Fakultät sitzt und wo du die Mensen und Teilbibliotheken findest, gibt es unter Alles zur Uni. Außerdem erfährst du unter Universitätseinrichtungen alles zu wichtigen Anlaufstellen für Studierende.

Wichtige Termine für Erstsemester

Was die EETs sind, wo man neue Leute treffen kann und andere Infos für Erstis findest du hier.

Studiums-ABC

Als Ersti wird man mit vielen neuen Begriffen konfrontiert, über die du eine Übersicht in unserem Studiums-ABC findest.

Auf Wohnungssuche

Nicht ganz einfach gestaltet sich zu Semesterbeginn die Wohnungssuche. Wer noch keine Bleibe gefunden hat, kann sich in unserer Kategorie Wohnungssuche den Wohnheimführer und unser Miet-ABC anschauen. Außerdem kann man im Feki.de-Forum Wohnungsgesuche und -angebote teilen.

Was ist denn eigentlich dieses Feki.de und was gibt es auf der Website alles zu entdecken?

Feki.de ist die größte studentische Hochschulgruppe Bambergs, die in diesem WS sechzehnten Geburtstag feiert! Nicht zu verwechseln mit dem Uni-Gebäude namens Feki! Wir vereinen Studierende aller Fachrichtungen und haben viele tolle Projekte für Bamberger Studierende in petto, sei es die Partyreihe partycipate®, der UniGuide, Studienfahrten, Obsttage, Ersti-Stammtische, Stadtführungen und und und...  Eine Übersicht unserer Projekte gibt es hier. Wer bei uns mitmachen möchte, kann einfach auf einem Infoabend vorbeischauen und sich begeistern lassen!

Über unsere Website und Facebook halten wir dich über alles auf dem Laufenden, was wichtige Termine an der Uni, interessante Freizeitangebote und unsere Projekte angeht. Außerdem findest du hier jede Menge Informationen unter unseren Kategorien Studium, Finanzen, Bamberg, Freizeit und Feki.de sowie

  • den aktuellen Mensaplan
  • unsere Jobbörse mit vielfältigen Angeboten für Hiwi-Stellen, Nebenjobs, Praktika usw.
  • einen Terminkalender mit interessanten Freizeittipps und wichtigen Uni-Terminen
  • einen Happy Hour Guide
  • Quicklinks zu den Onlinediensten der Universität (Startseite, obere Leiste)
  • eine Infomap, wenn du mal nachschauen willst, wo welche Location liegt
  • Fotos von vergangenen Events und unseren Projekten
  • ein Forum, wo du dich mit anderen Bamberger Studis austauschen kannst
  • und die Verlinkung zum UniShop Bamberg, der ebenfalls ein Projekt von Feki.de ist!

13.093 Studierende im Wintersemester 2016/2017

13.093 Studierende im Wintersemester 2016/2017

16. Oktober 2016Geuppert Alina

Anzahl der Studierenden weiterhin konstant über 13.000

Insgesamt 13.093 Studierende sind Mitte Oktober (Stand: 13. Oktober) an der Otto-Friedrich-Universität immatrikuliert. Insgesamt 2.737 mal immatrikulierten sich Erst- und Neueinschreiber in den vergangenen Wochen in einen der insgesamt 87 Studiengänge. Die Nacheinschreibung dauert noch an, rund 200 weitere Studierende werden erwartet. Damit bleibt die Gesamtzahl in etwa auf Vorjahresniveau. „Dass Bamberg weiterhin so zahlreiche Einschreibungen vorweisen kann, ist ein schönes Zeichen für die nachhaltige Attraktivität unserer Universität“, sagt Prof. Dr. Sebastian Kempgen, Vizepräsident für Lehre und Studierende.

Etwa die Hälfte der 2.737 Erst- und Neueinschreiber hat sich für einen Bachelorstudiengang entschieden. Die meisten Bachelor-Fächer bleiben weiterhin zulassungsfrei, hier ist eine Einschreibung ohne Bewerbung möglich. Mit 80 Mal gingen in der Studierendenkanzlei besonders häufig im Vergleich zum Vorjahr Einschreibungen für ein Studium des Lehramts an Mittelschulen ein. Auch bei dem Studiengang Pädagogik ist ein deutlicher Anstieg von 116 Studierenden im Vorjahr auf 200 im laufenden Wintersemester zu verzeichnen.

Für einen Masterstudiengang sind 955 Personen im ersten Fachsemester eingeschrieben. Der Anteil der Masterstudierenden an der Universität beläuft sich insgesamt auf etwa 31 Prozent. Diese Zahl ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Sehr beliebt ist nach wie vor der Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Daneben gibt es in diesem Jahr beispielsweise ein gestiegenes Interesse an Survey-Statistik mit 17 Erst- und Neueinschreibern (Vorjahr: 8) und  International Software Systems Science mit 14 Erst- und Neueinschreibern (Vorjahr: 3). International Software Systems Science ist ein englischsprachiger Masterstudiengang, in den sich ausschließlich ausländische Studierende eingeschrieben haben.

Das Verhältnis von männlichen zu weiblichen Studierenden bleibt unverändert: 62 Prozent aller Immatrikulierten sind Frauen. Unter den vier Bamberger Fakultäten hat die Fakultät Sozialwissenschaften mit insgesamt 4.958 Studierenden den größten Zulauf. Es folgen die Fakultäten Geistes- und Kulturwissenschaften, Humanwissenschaften und Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik.

Alle genannten Zahlen sind noch vorläufig. Die amtliche Statistik wird Anfang Dezember erstellt.

Überblick Studierendenzahlen – Wintersemester 2016/2017

Überblick über die Studierendenzahlen im Wintersemester 2016/2017 nach Fakultäten

Fakultäten

Studierendenzahlen gesamt

Neu- und Ersteinschreibungen

Geistes- und Kulturwissenschaften (GuK)

4.259

936

Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi)

4.958

1.006

Humanwissenschaften

(Huwi)

2.397

505

Wirtschaftsinformatik

und Angewandte Informatik (WIAI)

1.470

289

Keiner Fakultät zuzuordnen

9

1

Studierende WS 2016/2017 gesamt

13.093*

2.737*

 

Entwicklung der Studierendenzahlen seit Wintersemester 2013/2014              

WS 2013/2014

13.470

SS 2014

13.169

WS 2014/2015

13.466

SS 2015

12.985

WS 2015/2016

13.378

SS 2016

12.847

WS 2016/2017

13.093*

*Stand: 13. Oktober 2016

Text: Universität Bamberg

Hochschulsport-Anmeldung ab 10. Oktober

Hochschulsport-Anmeldung ab 10. Oktober

10. Oktober 2016Geuppert Alina

Die Anmeldung erfolgt überwiegend online und beginnt am 10. Oktober.

Hier geht's zu den Seiten des Universitätssportzentrums mit allen wichtigen Infos.